Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Idee, ein Museum zu gründen, das sich auf die Medizin- und Apothekengeschichte im ländlichen Westfalen fokussiert, entstand bereits in den 1980er-Jahren. 1993 wurde das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede schließlich in Trägerschaft des Museumsvereins eröffnet.
Im Sommer 2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule aus Haßlinghausen ein Banner für die Heimatstube Sprockhövel gestaltet. In 2020 ging es in einer weiteren Aktion darum, Kindern den Alltag früherer Generationen näher zu bringen.
Anlässlich des Geschichtsfestes 2014 in Rödinghausen fing die Leidenschaft für das Erforschen der westfälischen Koch- und Essgewohnheiten an. Nun haben die Kochforscher des Kreisheimatvereins Herford ihr viertes Heft in der Reihe „Rezepte im Wittekindsland“ vorgestellt.
Die Stadt Dortmund hatte im Flächennutzungsplan von 2004 als Aufgabenstellung für die Dorfentwicklungsplanung formuliert, dass eine Balance zwischen einer attraktiven neuen Wohnbebauung unter Rücksichtnahme auf den dörflichen Charakter beziehungsweise den Maßstab der bestehenden Ortsstruktur in Grevel hergestellt werden soll.
Zur Lebendigkeit der Gemeinde Kallenhardt trägt seit einiger Zeit die 22-jährige gelernte Landwirtin und bekennende Naturfreundin Anna-Maria Aust bei. Mit tatkräftiger Unterstützung ihres sozialen Umfeldes hat sie sich einen lang gehegten Traum erfüllt und in den vergangenen Monaten einen ansehnlichen Hühnerstall in eine Wohnsiedlung gebaut. Eine freie Wiesenfläche, die sie …
Seit mehr als sechs Jahrzehnten gehören die Durchsagen der sogenannten Dorfrufanlage zum Ortsleben in Niederlaasphe dazu und haben für viele auch einen emotionalen Wert. Die Niederlaaspher Rufanlage ist die einzige in Nordrhein-Westfalen noch betriebene Anlage dieser Art. Die Dorfmitglieder waren sich deshalb einig: Diese Tradition darf nicht verloren gehen.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.