Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Grafik/ Vereinte Nationen (abgerufen am: 20. Januar 2023 unter: www.myclimate.org)
Gemeinsam mit der VHS Hagen, dem AllerWeltHaus und vielen lokalen Kooperationspartnern präsentiert der Hagener Heimatbund e. V. auch 2023 wieder die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Hagen bekannter zu machen.
Foto/ LWL/Isabelle Christiani
Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.
Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter: www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)
Im Januar 2021 startete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderte Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford (Laufzeit bis voraussichtlich Ende 2023).
Gemeinsam mit 16 zumeist ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen der Kreise unterstützen zwei Koordinatorinnen die Kulturarbeit vor Ort und stehen beratend zur Seite – etwa …
Erklärung des traditionellen Backofens durch Willi, den ehrenamtlichen Bäcker Foto/ Heimatverein Dolberg e. V.
Heimatgefühl erzeugen, das eigene Dorf und dessen Geschichte und Geschichten vermitteln, das sind einige der Ziele, die der Heimatverein Dolberg in seiner Kooperation mit den Kindertagesstätten im Dorf vereinbart hat. Dazu unterschrieben die Leitungen der Kitas und der Vorstand des Heimatvereins einen offiziellen Kooperationsvertrag.
Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum
Das Mindener Museum ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum in Trägerschaft der Stadt Minden. Seit September können Besuchende dort ein neues digitales Angebot zur Mindener Biergeschichte erleben.
An 10 Stationen erfahren Interessierte am multimedialen Stadtmodell mehr über die vielfältigen Spuren der Mindener Bierbrautradition.
Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.
„Carla & Drees — und die optische Telegrafie" entstand im Auftrag des Heimatvereins Oeynhausen e. V. und wurde 2021 zur Wiedereröffnung der Telegrafenstation 32 im Rahmen der Projektförderung „Scheinwerferlicht“ des Netzwerks „Preußen in Westfalen“ des LWL umgesetzt. Ein Stück Technologiegeschichte wird hier lebendig, denn man kann erleben, wie es im …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.