Heimatverein bietet erfolgreiche Rätsel-Rad-Route auch in 2021 an

15.04.2021

Eine Projektgruppe des Arbeitskreises Heimatgeschichte im Heimatverein Drensteinfurt e. V. konzipierte im Sommer 2020 erstmals eine Rätsel-Rad-Route – Corona-konform zum „Tag des offenen Denkmals“. Innerhalb eines Zeitraumes von mehreren Wochen konnten Interessierte eine vorgegebene Strecke abfahren und dazu mit Hilfe eines Flyers Rätselfragen lösen.

Erinnerungsort und Geschichtsprojekt zur Zwangsarbeit in Oer-Erkenschwick

24.03.2021

Auf dem heutigen Stadtgebiet Oer-Erkenschwick gab es zwischen 1942 und 1945 zwei Zwangsarbeiterlager, in denen meist russische Kriegsgefangene, die im Kohlebergbau eingesetzt wurden, untergebracht waren. Mittels historischer Fotografien und Lagepläne konnten sowohl das Aussehen der Baracken als auch Ort und Umfang der beiden Lager ermittelt werden.

Preisverleihung für Facharbeit zum Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

24.03.2021

Im Wettbewerb „Heimat lebt!“ wurde 2020 unter anderem Matthias Rosenthal für seine Facharbeit „Gedemütigt – verschwiegen – vergessen. Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und seine Opfer im Kreis Olpe“ ausgezeichnet. Der Schüler aus Altenwenden hatte sich am Städtischen Gymnasium Olpe mit diesem dunklen Kapitel deutscher Geschichte befasst.

Digitale Ausstellung zum 10. Januar 1945 – einem Schreckenstag in der Briloner Stadtgeschichte

15.02.2021

1945 kam der Krieg auch nach Brilon. 266 Bomben fielen am 10. Januar auf die Stadt – ein Schreckenstag für alle Bürgerinnen und Bürger. Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. und das Museum Haus Hövener geben den damaligen Opfern in einer digitalen Ausstellung unter www.haus-hoevener.de mit Fotos und …