Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
08.01.2021
Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung
08.01.2021
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
11.12.2020
Der Monopol 2000 – Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e. V. setzt sich für den Erhalt des alten Industrie- und Zechenstandortes Monopol ein. Das komplette Areal steht unter der Aufsicht der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Kategorien: Außerschulischer Lernort · Denkmalpflege und Baukultur · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Natur und Umwelt
11.12.2020
Im Sommer 2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule aus Haßlinghausen ein Banner für die Heimatstube Sprockhövel gestaltet. In 2020 ging es in einer weiteren Aktion darum, Kindern den Alltag früherer Generationen näher zu bringen.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Kinder und Jugendliche
27.10.2020
Ein Reallabor dient der Verzahnung von Theorie und Praxis, der Begegnung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um gemeinsam einen Raum für interdisziplinäre Forschung zu öffnen und damit einen konkreten Beitrag zur lokalen Entwicklung zu leisten. Die Wissenschaftler der Universität Siegen untersuchen, wie die Menschen im Siegener Stadtteil Achenbach leben, wie sie …
Kategorien: Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Integration · Natur und Umwelt · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
27.10.2020
Umweltpflege, Nachhaltigkeit und eine generationenübergreifende Ausrichtung kennzeichnen den Heimatverein Sandrup-Sprakel-Coerde e. V. Schon seit dem Frühjahr 2020 können sich am Sprakeler Heimathof Naturfreunde und insbesondere auch Kinder und Jugendliche über das Imkern und die Bedeutung der Bienen informieren.
Kategorien: Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Kinder und Jugendliche · Natur und Umwelt · Wandern
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.