Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Mobil bleiben nur mit Führerschein, aber ohne eigenes Auto – das ist in St. Vit möglich. Der Verein Dorf aktiv e. V. hat in Zusammenarbeit mit dem Kreis Gütersloh und der Stadt Rheda-Wiedenbrück im Stadtteil 2018 das kreisweit erste Dorfauto-Projekt gestartet. Der Verein least und finanziert seitdem zwei E-Autos. Betrieben …
Das Pedelec ist ein umweltschonendes Verkehrsmittel für Fahrten in die nähere Umgebung. Routine wie auch mangelnde Praxis können aber dazu führen, dass man nicht richtig oder zu spät im Straßenverkehr reagiert.
Die Verkehrswacht Münster bietet in Kooperation mit der Unfallforschung der Versicherer (UDV) den Kurs „Fit mit dem Fahrrad“ an.
Das Vereinsheim des Radsportvereins Wanderlust Methler 1900 e. V. wurde kurzfristig zu einem Corona-Schnelltest-Zentrum umfunktioniert. Mit dieser Initiative setzt der Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e. V. konsequent seinen Weg für eine Belebung des Ortskerns fort. 2019 war das Vereinsheim in einer leerstehenden Bäckerei entstanden. Zu Beginn der Pandemie fand dort …
Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock hat im Rahmen der Umsetzung eines 2016 entstandenen Mobilitätskonzeptes im Stadtgebiet in den fünf Ortsteilen Mitfahrbänke aufgestellt. Die Mitfahrbank besteht aus einem Haltestellen-Schild und vier Richtungsschildern mit den jeweiligen Ortsteilen. Man klappt das Schild mit dem gewünschten Zielort nach oben. So weiß jeder Autofahrer sofort, wohin …
Eine Projektgruppe des Arbeitskreises Heimatgeschichte im Heimatverein Drensteinfurt e. V. konzipierte im Sommer 2020 erstmals eine Rätsel-Rad-Route – Corona-konform zum „Tag des offenen Denkmals“. Innerhalb eines Zeitraumes von mehreren Wochen konnten Interessierte eine vorgegebene Strecke abfahren und dazu mit Hilfe eines Flyers Rätselfragen lösen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Beckum e. V. startet ein Projekt zur Erforschung der Geschichte der Stadt im Zeitraum von 1933 bis 1945. Im Rahmen einer Geschichtswerkstatt werden Beckumer Bürgerinnen und Bürger befragt, welche Erinnerungen sie noch an diese Zeit haben.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.