In gemischten Gruppen wurden vier Exkursionen durch das gesamte Münsterland unternommen.  Foto/ AFO

In gemischten Gruppen wurden vier Exkursionen durch das gesamte Münsterland unternommen. Foto/ AFO

Citizen-Science-Projekt „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“

03.05.2023 Astrid Weber

Die „Expedition Münsterland“ erkundet seit über zehn Jahren mit bürgerwissenschaftlicher Beteiligung das Münsterland unter verschiedenen Fragestellungen und macht Wissenschaft vor der Haustür greifbar und erlebbar. Die „Spurensuche_n: Jüdisches Leben im Münsterland“ der „Expedition Münsterland“ ist ein Projekt, das jüdisches Leben im Münsterland aufspüren und wieder sichtbar machen will.

Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster  Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Citizen-Science-Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“

03.05.2023 Astrid Weber

Das Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster hat zum Ziel, ein Kooperationsnetzwerk zwischen Wissenschaft und lokalen Interessensgemeinschaften in mehreren Landkreisen in Deutschland aufzubauen, in denen Landwirtinnen und Landwirte Teile ihrer Flächen zu sogenannten Agroforstsystemen umgewandelt haben.

Foto/ LWL/Steinweg (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56232)

Foto/ LWL/Steinweg (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56232)

Für Naturbegeisterte – deutschlandweiter Wettbewerb „Bioblitz 2023“

03.04.2023 Astrid Weber

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster veranstaltet zusammen mit der weltweiten Naturbeobachtungsplattform www.observation.org und regionalen Partnern dieses Jahr erneut einen Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Seit dem 1. Januar 2023 können alle Naturbegeisterten, ganz egal ob Laien, Expertinnen und Experten, Familien oder Schulklassen beim „Bioblitz 2023“ mitmachen.

Foto/ Landesarchiv NRW (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/zum-mitmachen)

Foto/ Landesarchiv NRW (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.archive.nrw.de/landesarchiv-nrw/geschichte-erfahren/zum-mitmachen)

Gemeinschaftsprojekt „JuWeL“ ermöglicht Online-Erschließung jüdischer Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts

03.04.2023 Astrid Weber

Die Partner Landesarchiv NRW Abt. OWL, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben mit dem Projekt „JuWeL“ (Juden in Westfalen und Lippe) eine Plattform umgesetzt, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte jüdische Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts vom heimischen Schreibtisch aus erschließen können.

Grafik/ © Westfälische Salzwelten (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Forschen/projekte.html)

Grafik/ © Westfälische Salzwelten (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Forschen/projekte.html)

Digitale Aufarbeitung des Themas Kinderkuren in Westfalen

03.04.2023 Astrid Weber

Während in den 1950er- und 1960er-Jahren Kindererholungskuren als ein wesentliches Element der Gesundheitsfürsorge gesehen wurden, haben die oft negativen und zum Teil traumatischen Erfahrungen zahlreicher „Verschickungskinder“ in den letzten Jahren diese Perspektive in Frage gestellt. Im bürgerwissenschaftlichen Projekt „Kinderkuren in Westfalen“ ist die Abteilung für westfälische Landesgeschichte am Historischen Seminar …

Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

#everynamecounts – digitales Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

03.04.2023 Astrid Weber

Die Arolsen Archives haben im Jahr 2020 die Crowdsourcing-Initiative „Every name counts“ (deutsch: Jeder Name zählt) gestartet, bei der die Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus erfasst werden, um gleichsam ein digitales Denkmal zu errichten. Ziel des Projektes ist es, bis 2025 ein Online-Archiv zu erstellen, um …