Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster  Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Baumwachstum-Messung im Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster Foto/ © ILWA /abgerufen am 17. April 2023 unter: www.buergerschaffenwissen. de/sites/default/files/styles/slider/p

Citizen-Science-Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“

03.05.2023 Astrid Weber

Das Projekt „Monitoring moderner Agroforst-Ökosysteme“ aus dem Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster hat zum Ziel, ein Kooperationsnetzwerk zwischen Wissenschaft und lokalen Interessensgemeinschaften in mehreren Landkreisen in Deutschland aufzubauen, in denen Landwirtinnen und Landwirte Teile ihrer Flächen zu sogenannten Agroforstsystemen umgewandelt haben.

Foto/ LWL/Steinweg (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56232)

Foto/ LWL/Steinweg (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=56232)

Für Naturbegeisterte – deutschlandweiter Wettbewerb „Bioblitz 2023“

03.04.2023 Astrid Weber

Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster veranstaltet zusammen mit der weltweiten Naturbeobachtungsplattform www.observation.org und regionalen Partnern dieses Jahr erneut einen Wettbewerb zur fotografischen Erfassung der Artenvielfalt. Seit dem 1. Januar 2023 können alle Naturbegeisterten, ganz egal ob Laien, Expertinnen und Experten, Familien oder Schulklassen beim „Bioblitz 2023“ mitmachen.

Bei einer Umtopfaktion erhielten 60 Eichenbäumchen ein neues Zuhause in größeren Töpfen. Foto/ privat

Bei einer Umtopfaktion erhielten 60 Eichenbäumchen ein neues Zuhause in größeren Töpfen. Foto/ privat

Projekt „Bäume für die Zukunft“

07.03.2023 Astrid Weber

Das Projekt der Grundschule „Am Burgfeld“ in Bad Berleburg in Kooperation mit dem Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg e. V. vereint Bildungsarbeit für Kinder und konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen miteinander. Das Projekt macht Kinder zu Baumpaten. Schülerinnen und Schülern sollen durch die Teilnahme die Möglichkeit erhalten, bereits frühzeitig ein Gespür für …

Grafik/ Vereinte Nationen (abgerufen am: 20. Januar 2023 unter: www.myclimate.org)

Grafik/ Vereinte Nationen (abgerufen am: 20. Januar 2023 unter: www.myclimate.org)

„Die Weltretter“ – Veranstaltungsreihe zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen

07.02.2023 Astrid Weber

Gemeinsam mit der VHS Hagen, dem AllerWeltHaus und vielen lokalen Kooperationspartnern präsentiert der Hagener Heimatbund e. V. auch 2023 wieder die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen in Hagen bekannter zu machen.

Grafik/Sozialwerk St. Georg

Grafik/Sozialwerk St. Georg

„Kleine Klamüser“ bringen Nachhaltigkeit ins Quartier

07.02.2023 Astrid Weber

Nachhaltigkeit und Umweltbildung auf spielerische Weise kindgerecht vermitteln – dieser Aufgabe widmet sich das Quartiersprojekt „Die kleinen Klamüser“ in Gelsenkirchen. Das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt machte nun seinen Auftakt in der Kindertagesstätte „Kleine Knappen“ auf dem ehemaligen Schachtgelände Graf Bismarck. Es richtet sich an Kitakinder …