Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Gestaltung/Siegfried Baron, Michael Hellwig
Unter dem Motto „HEIMAT: Experiment gelungen?“ hat das Rumpelstilzchen-Literaturprojekt, Enger, in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Siegfried Baron aus Hiddenhausen ein Literatur-Fotografie-Projekt auf die Beine gestellt. Dieses entstand parallel zu dem groß angelegten Kooperationsprojekt „Experiment HEIMAT“ unter Federführung des Westfälischen Literaturbüros in Unna e. V. in 2021.
Foto/ LWL/Isabelle Christiani
Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.
Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter: www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)
Im Januar 2021 startete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderte Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford (Laufzeit bis voraussichtlich Ende 2023).
Gemeinsam mit 16 zumeist ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen der Kreise unterstützen zwei Koordinatorinnen die Kulturarbeit vor Ort und stehen beratend zur Seite – etwa …
Der Deutsche Museumsbund e. V., die Interessenvertretung der deutschen Museen und ihrer Mitarbeitenden, hat eine Reihe von Energiespartipps herausgegeben, von denen auch kleine, ehrenamtlich geführte Museen in Zeiten der Energiekrise profitieren können. In einer Übersicht hat der Museumsbund generelle Empfehlungen, museumsspezifische Handlungsfelder sowie konkrete Tipps in den Bereichen Energie, Heizung …
Impro-Gruppe Emscherblut am Treffpunkt für den Mühlenpatt Foto/ Heimatvereinen Kleinenbremen e. V.
Zu seinem vierzigjährigen Jubiläum verzeichnete der Heimatverein Kleinenbremen e. V. einen vollen Erfolg im Rahmen der Landart-Kulturwochen im Mühlenkreis. Auf dem Kleinenbremener Dorfmarkt gestalteten insbesondere das Impro-Theater „Emscherblut“, die Musiker der „Sunshine Combo“, das Clown-Duo „Ella & Frederick“ und das Kinderprogramm Impro-Theater „SpekSpek“ das Rahmenprogramm am 28. August 2022.
Der Bastelkarren von Holzi Lehmstein steht vorm Bockhorster Kotten. Foto/ Jutta Redecker
Holzi Lehmstein, mit dem Projekt „Holzi sein Bastelkarren“, ist eine mobile Kreativ-Werkstatt für Kinder und Jugendliche. Das Projekt möchte dazu animieren, selbst aktiv zu werden. Der Bastelkarren bietet unterschiedliche Ansätze für Kinder und Jugendliche, ihre Kreativität selbständig auszuleben. Arbeiten mit Holz, Upcycling oder Gestaltung mit Farbe und Textilien: nahezu alles …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.