Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
08.01.2021
Mit wenig Material und viel Handwerk schöne Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände erstellen – das ist die Devise der jährlichen „Akademie Flechtsommer“, die in 2020 zum siebten Mal im Korbmacher-Museum in Dalhausen mit einem speziellen Hygienekonzept durchgeführt wurde.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Dorfentwicklung · Netzwerkarbeit
08.01.2021
Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung
08.01.2021
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
11.12.2020
Die Idee, ein Museum zu gründen, das sich auf die Medizin- und Apothekengeschichte im ländlichen Westfalen fokussiert, entstand bereits in den 1980er-Jahren. 1993 wurde das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede schließlich in Trägerschaft des Museumsvereins eröffnet.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Geschichtsvermittlung
11.12.2020
Im Sommer 2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule aus Haßlinghausen ein Banner für die Heimatstube Sprockhövel gestaltet. In 2020 ging es in einer weiteren Aktion darum, Kindern den Alltag früherer Generationen näher zu bringen.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Kinder und Jugendliche
02.11.2020
Anlässlich des Geschichtsfestes 2014 in Rödinghausen fing die Leidenschaft für das Erforschen der westfälischen Koch- und Essgewohnheiten an. Nun haben die Kochforscher des Kreisheimatvereins Herford ihr viertes Heft in der Reihe „Rezepte im Wittekindsland“ vorgestellt.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Niederdeutsch
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.