Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
08.01.2021
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
02.11.2020
Die Stadt Dortmund hatte im Flächennutzungsplan von 2004 als Aufgabenstellung für die Dorfentwicklungsplanung formuliert, dass eine Balance zwischen einer attraktiven neuen Wohnbebauung unter Rücksichtnahme auf den dörflichen Charakter beziehungsweise den Maßstab der bestehenden Ortsstruktur in Grevel hergestellt werden soll.
Kategorien: Dorfentwicklung · Stadtentwicklung
27.10.2020
Ein Reallabor dient der Verzahnung von Theorie und Praxis, der Begegnung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um gemeinsam einen Raum für interdisziplinäre Forschung zu öffnen und damit einen konkreten Beitrag zur lokalen Entwicklung zu leisten. Die Wissenschaftler der Universität Siegen untersuchen, wie die Menschen im Siegener Stadtteil Achenbach leben, wie sie …
Kategorien: Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Integration · Natur und Umwelt · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
05.08.2020
Gemeinsam mit heimischen Amateur-Theatergruppen und Schulen erarbeitet die Stadt Freudenberg eine virtuelle Stadtführung. Dieses Konzept wurde auch für die Regionale 2025 eingereicht. Die Idee: Ausgestattet mit Smartphone oder Tablet und einer App können Besucher die regionale Geschichte in Form einer virtuellen Stadtführung entdecken.
Kategorien: Digitalisierung · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Stadtentwicklung
23.03.2020
Vom ländlichen Dorf zur Großstadt in wenigen Jahrzehnten – diese Entwicklung hat nicht nur das Ruhrgebiet durchlaufen, sondern auch das Oberschlesische Industriegebiet in Polen. Wie die Industrie diese beiden Landschaften veränderte, kann man sich online anschauen.
Kategorien: Digitalisierung · Geschichtsvermittlung · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
06.02.2020
Verteilerkästen im öffentlichen Raum sind oft kein schöner Anblick. Sie sind jedoch unabdingbar, um die lokale Stromversorgung zu sichern, Telefonverbindungen zu ermöglichen oder über das Internet Daten zu übertragen. Viele Dörfer und Städte haben daher Konzepte entwickelt, die tristen Flächen vor Verunreinigung und unerwünschten optischen Verzierungen zu schützen.
Kategorie: Stadtentwicklung
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.