Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Bereits kurz nach dem Ausbruch der Pandemie hat der Radsportverein Wanderlust Methler 1900 e. V. – ebenso wie etliche andere Heimat- und Bürgervereine – einen Aufruf in seiner Mitgliedschaft gestartet, um kurzfristig benötigte Mund-Nasen-Bedeckungen für die Allgemeinheit nähen zu lassen.
Die durch Corona verursachten Kontakt- und Besuchsbeschränkungen treffen vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen besonders hart. Auch wenn die Pflegefachkräfte ihr Bestes geben, fehlt doch der regelmäßige Austausch mit Angehörigen und Freunden. „Blagengemöös“ soll dieser Einschränkung nun humorvoll entgegenwirken.
„75 Jahre danach – Gerettete Geschichte(n) zu NS-Zeit, Krieg und Neubeginn“ unter diesem Titel zeigte der Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V. in der Zeit vom 8. bis zum 17. Mai 2020 aufgrund der Corona-bedingten Verschiebung einer lange geplanten gleichnamigen Ausstellung Hinweistafeln am Stephanushaus neben der Kirche.
Hartings Mühle in Kleinenbremen (Porta Westfalica) ist eine voll funktionsfähige Mühle mit oberschlächtigem Holz-Wasserrad und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Im Obergeschoss des Mühlengebäudes ist ein kleines Dorfmuseum eingerichtet.
Das vom Kreisverband unterhaltene Waldpädagogische Zentrum (WPZ) ist außerschulischer Lernort aller Bottroper Grund- und Förderschulen. Neben dem Pflanz- und Kräutergarten befinden sich u. a. eine Streuobstwiese, ein Fühlparcours, ein Vogelstimmenlehrpfad, Vitrinen mit Tierpräparaten und Tiergehege (Wildschweine, Mufflons) sowie eine Imkeranlage mit Bienengarten und das Vereinsheim auf dem Gelände.
Die gemeinnützige Hochsauerlandwelle produziert Bürgermedien im Hochsauerlandkreis.
„Do biste platt" ist die einzige plattdeutsche Radiosendung in NRW. Gerade eine bedrohte Sprache muss auch medial präsent sein, damit sie im Ohr bleibt.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.