Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
In 2020 feiern niederländische und deutsche Gemeinden und Vereine entlang der Grenze gemeinsam, dass man dann 75 Jahre in Frieden und Freiheit lebt. Die vier „Dinxperwicker“ Vereine Heimatverein Suderwick, Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo, Dinxpers Belang und die Bürgerinitiative Dinxperwick e. V. wollen zu diesem Anlass unter dem Motto „De grens …
Im Spätsommer besuchte die Jugendgruppe Jürmker Kinner des Heimatvereins Jöllenbeck e. V. den Bienengarten von Friedrich-Wilhelm Große-Wöhrmann, der schon jahrzehntelang imkert und regional sehr gut vernetzt ist. Zusammen ging es durch den verwunschenen Bienengarten zu einer von 16 Beuten.
Der Heimat- und Verschönerungsverein Siegen-Achenbach e. V. ist erfolgreich Träger verschiedener Bildungs- und Teilhabemaßnahmen. Besonders wichtig ist ihm die Vernetzung mit Schulen und sozialen Einrichtungen. Bereits im Sommer 2019 wurde als jüngste Idee einer Reihe von Vereinsprojekten das lokale Belohnungssystem SoCo (Social-Coin) ins Leben gerufen.
Zweimal führte dieses Jahr die „Erlebnisreise in die heimische Natur“ des Heimatvereins Horstmar e. V. im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Kindergruppen in den lokalen Nahraum. Neben den drei Teichen – die leider auch in diesem Jahr völlig ausgetrocknet waren – ging es zu den Hühnern und Bienen im großen …
Der Heimatverein Gehlenbeck e. V. hat vor einiger Zeit einen Audioguide für den Lübbecker Ortsteil Gehlenbeck entwickelt. Besucher und Bürger sollen mittels des Audioguides Hintergrundinformationen zu Gebäuden und Objekten erhalten können.
Das Barackenlager in Coesfeld-Lette war zwischen 1945 und 1947 ein Durchgangslager für deutsche Vertriebene und diente dann bis 1960 als Pflegeheim für einige Hundert von ihnen. Die Vertriebenen kamen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie aus Siedlungsgebieten von Deutschen in anderen Regionen Ost- und Ostmitteleuropas.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.