Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
13.11.2019
Der Heimatverein Gehlenbeck e. V. hat vor einiger Zeit einen Audioguide für den Lübbecker Ortsteil Gehlenbeck entwickelt. Besucher und Bürger sollen mittels des Audioguides Hintergrundinformationen zu Gebäuden und Objekten erhalten können.
Kategorien: Dorfentwicklung · Denkmalpflege und Baukultur · Geschichtsvermittlung · Digitalisierung
13.11.2019
Das Barackenlager in Coesfeld-Lette war zwischen 1945 und 1947 ein Durchgangslager für deutsche Vertriebene und diente dann bis 1960 als Pflegeheim für einige Hundert von ihnen. Die Vertriebenen kamen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie aus Siedlungsgebieten von Deutschen in anderen Regionen Ost- und Ostmitteleuropas.
Kategorien: Erinnerungskultur · Geschichtsvermittlung · Digitalisierung · Außerschulischer Lernort
13.11.2019
Bereits seit etlichen Jahren bietet Ortsheimatpfleger Marc Wübbenhorst im Bielefelder Stadtteil Sennestadt Stadtführungen an. In seinem Repertoire hat er nun neben hochdeutschen, englischen und holländischen Führungen auch plattdeutsche Angebote ergänzt.
Kategorien: Stadtentwicklung · Denkmalpflege und Baukultur · Digitalisierung
13.11.2019
Der Mittelalter-Verein Gräfliche Allianz Arnsberg-Mark e. V. (GRAL e. V.) hatte die Idee, im Rahmen der Zeitsprung-Reihe in den historischen Gemäuern der Burg Altena einen Escape-Room zu veranstalten. Die Burg wurde als Austragungsort für ein Rollenspiel genutzt, in welchem erwachsene Spieler-Gruppen innerhalb einer vorgeschriebenen Zeit unterschiedliche Rätsel mit historischem Bezug ...
Kategorien: Denkmalpflege und Baukultur · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche
04.10.2019
Im Jahr 2018 hat der Heimatverein Burgsteinfurt begonnen, eine Reihe von kurzen Videos zu produzieren, die die einzelnen Arbeitsbereiche, Interessengruppen und Betätigungsfelder des Heimatvereins in Bewegtbildern vorstellen.
Kategorien: Alltagskultur/Brauchpflege · Geschichtsvermittlung · Digitalisierung · Kinder und Jugendliche · Themenjahr
04.10.2019
Mit dem Forum Herdringen – einem Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung – wurde im Jahr 2012 ein Verein gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit geeigneten Maßnahmen den Ort zukunftsfähig zu gestalten.
Kategorien: Generationenprojekte · Dorfentwicklung · Geschichtsvermittlung · Außerschulischer Lernort · Kinder und Jugendliche · Themenjahr
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.