Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
08.01.2021
Mit wenig Material und viel Handwerk schöne Gebrauchs- und Dekorationsgegenstände erstellen – das ist die Devise der jährlichen „Akademie Flechtsommer“, die in 2020 zum siebten Mal im Korbmacher-Museum in Dalhausen mit einem speziellen Hygienekonzept durchgeführt wurde.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Dorfentwicklung · Netzwerkarbeit
08.01.2021
Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung
11.12.2020
Nachdem die NRW-Stiftung 1986 das Weißstorch-Programm ins Leben gerufen hatte, gründete sich das Aktionskomitee „Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke“ e. V. Neben der Rettung der letzten nordrheinwestfälischen Störche gelang diesen Partnern auch die Restaurierung des Fachwerkhauses Windheim No2 und die Einrichtung des Westfälischen Storchenmuseums im Dachgeschoss.
Kategorien: Außerschulischer Lernort · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Kinder und Jugendliche · Natur und Umwelt
02.11.2020
Die Stadt Dortmund hatte im Flächennutzungsplan von 2004 als Aufgabenstellung für die Dorfentwicklungsplanung formuliert, dass eine Balance zwischen einer attraktiven neuen Wohnbebauung unter Rücksichtnahme auf den dörflichen Charakter beziehungsweise den Maßstab der bestehenden Ortsstruktur in Grevel hergestellt werden soll.
Kategorien: Dorfentwicklung · Stadtentwicklung
02.11.2020
Zur Lebendigkeit der Gemeinde Kallenhardt trägt seit einiger Zeit die 22-jährige gelernte Landwirtin und bekennende Naturfreundin Anna-Maria Aust bei. Mit tatkräftiger Unterstützung ihres sozialen Umfeldes hat sie sich einen lang gehegten Traum erfüllt und in den vergangenen Monaten einen ansehnlichen Hühnerstall in eine Wohnsiedlung gebaut. Eine freie Wiesenfläche, die sie …
Kategorien: Dorfentwicklung · Kinder und Jugendliche · Natur und Umwelt
02.11.2020
Seit mehr als sechs Jahrzehnten gehören die Durchsagen der sogenannten Dorfrufanlage zum Ortsleben in Niederlaasphe dazu und haben für viele auch einen emotionalen Wert. Die Niederlaaspher Rufanlage ist die einzige in Nordrhein-Westfalen noch betriebene Anlage dieser Art. Die Dorfmitglieder waren sich deshalb einig: Diese Tradition darf nicht verloren gehen.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Dorfentwicklung
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.