Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die im März im Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises eröffnete Sonderausstellung „Das Paradies vor der Haustür“ beschäftigt sich mit Geschichte und Entwicklung des Tourismus im Sauerland im 20. Jahrhundert.
Radfahren macht Spaß – ganz besonders, wenn man auf gut ausgebauten Straßen und Wegen radelt. Ganz unkompliziert lassen sich mithilfe einer Publikation des Heimatvereins Werne e. V. mehr als 100 christliche Symbole in Form von Wege- und Hofkreuzen, Heiligenhäuschen, Bildstöcken und Denkmälern erkunden, die sich im Stadtgebiet von Werne an …
Mit Hilfe einer Förderung von rund 40.000 Euro durch das LEADER-Programm, die circa 65 Prozent der Kosten abdeckt, entsteht im Obergeschoss der Alten Schule in Godelheim ein Coworking Space.
Seit 2017 arbeitet die ehrenamtliche Initiative „Coworking Alte Schule Godelheim“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Höxter an der Verwirklichung.
Gemeinsam mit heimischen Amateur-Theatergruppen und Schulen erarbeitet die Stadt Freudenberg eine virtuelle Stadtführung. Dieses Konzept wurde auch für die Regionale 2025 eingereicht. Die Idee: Ausgestattet mit Smartphone oder Tablet und einer App können Besucher die regionale Geschichte in Form einer virtuellen Stadtführung entdecken.
Die Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen wurde 1928 unter dem Namen Volkskundliche Kommission für Westfalen gegründet. Sie ist eine von sechs wissenschaftlichen Kommissionen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Das alltägliche Leben in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt der Arbeit der Kommission, die ein umfangreiches Online-Archiv mit Schrift-, Ton- und Bildquellen bereithält.
Die Corona-Pandemie hat auch nachhaltigen Einfluss auf den Besuch in Ausstellungen und Museen. Sie erfordert entsprechende Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Dies betrifft unter anderem die Nutzung von Mediengeräten und Touchmonitoren, also Bildschirmen, die mit dem Finger bedient werden. Ein Coesfelder Unternehmer hat einen Stift entwickelt, der den menschlichen Finger simuliert und …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.