Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Dritte Orte sind Plätze des Zusammentreffens und Ankerpunkt für kulturelle Vielfalt. Sie bieten Menschen Möglichkeiten der Begegnung mit Kunst und Kultur in ländlichen Räumen. Mit dem gleichnamigen Programm fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in seiner aktuellen Umsetzungsphase von 2021 bis 2023 unter anderem einen neuen …
Mobilität ohne eigenes Auto gestaltet sich auf dem Land oft schwierig. Auch in Brockhagen im Kreis Gütersloh ist der ÖPNV aufgrund der geringen Verfügbarkeit nicht für alle Mobilitätsanforderungen eine alltagstaugliche Alternative. Der Heimatverein Brockhagen e. V. möchte daher ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Mobilitätsangebot organisieren und hat dazu im November …
Eine schöne, dennoch vielleicht auch anstrengende Phase ist für viele die aktuelle Adventszeit, in die sie auch als Vereinsmitglieder eingebunden sind. Um nachhaltig fit zu bleiben – auch im Engagement – ist psychische Gesundheit wichtig. Sinnstiftendes Tun im Ehrenamt kann einen großen Beitrag zur mentalen Gesundheit leisten, da ein persönlicher …
Seit 2018 sind durch maßgebliche Initiative der Ortsheimatpflegerin aus Arrenkamp, Dr. Inge Uetrecht, und der Heimataktiven in Stemwede im Kreis Minden-Lübbecke mehr als 20 Blühflächen im gesamten Gemeindegebiet entstanden – hauptsächlich an den Wegeseitenrändern. Dafür wurde eine spezielle Stemweder Blühmischung entwickelt, die aus etwa 40 gebietsheimischen Wildblumenarten sowie wenigen Gräsern …
Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff (links, mit Aufnahmeleiter Christopher Heimer) sprach einleitende Worte für einen Hörspaziergang durch Hagen-Wehringhausen. Foto/ Jan Eckhoff
Bereits seit 2006 kennzeichnet der Hagener Heimatbund e. V. historisch besonders interessante Gebäude in Hagen mit Erklärschildern. Gefördert über das Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen „Soziale Stadt“ (Laufzeit 1999-2019) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilportal „089wehringhausen“ und dem Projekt „Hagen hat was" nun der Hörspaziergang „Schilder erzählen …
Im Rahmen von „WissensWandel“, dem Förderprogramm für die Digitalisierung von Archiven und Bibliotheken innerhalb von NEUSTART KULTUR, konnte das Stadtarchiv Brilon seine digitalen Angebote ausbauen. Die gesamte Archivbibliothek ist nun mit über 4.000 Bänden zu den verschiedensten Themen wie der Briloner Heimatgeschichte, Chroniken der Dörfer und regionalen Fragen zum Sauerland …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.