Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
15.02.2021
1945 kam der Krieg auch nach Brilon. 266 Bomben fielen am 10. Januar auf die Stadt – ein Schreckenstag für alle Bürgerinnen und Bürger. Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. und das Museum Haus Hövener geben den damaligen Opfern in einer digitalen Ausstellung unter www.haus-hoevener.de mit …
Kategorien: Digitalisierung · Erinnerungskultur · Geschichtsvermittlung
15.02.2021
Der Jüdische Friedhof in Attendorn wurde wissenschaftlich aufgearbeitet und digitalisiert. Die Initiative „Jüdisch in Attendorn" hatte in 2020 dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte den Auftrag erteilt, den Friedhof in die epigrafische Datenbank „epidat" aufzunehmen, welche Inschriften in digitaler Form abrufbar macht.
15.02.2021
In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten Projekt „MyHistoryMap OWL“ bietet das Haus Neuland Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, selbstgewählte Orte des Erinnerns zu ergründen. Ziel ist es, die Jugendlichen zur Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in ihrem lokalen Umfeld anzuregen und die drastischen Auswirkungen des NS-Regimes direkt …
Kategorien: Außerschulischer Lernort · Denkmalpflege und Baukultur · Digitalisierung · Erinnerungskultur · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit
15.02.2021
In Kooperation mit dem Kreisheimatverein Herford e. V. wird das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e. V. in diesem Jahr QR-Codes an Gebäuden und Orten jüdischer Geschichte im Raum Herford installieren. Die vom Kreisheimatverein im Jahr 2019 gestartete Reihe „Zeitreisen 24/7“ wird so auf weitere Orte übertragen.
Kategorien: Denkmalpflege und Baukultur · Digitalisierung · Erinnerungskultur · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit
08.01.2021
Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Denkmalpflege und Baukultur · Dorfentwicklung · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung
08.01.2021
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
Kategorien: Alltagskultur/Bräuche · Außerschulischer Lernort · Generationenprojekte · Geschichtsvermittlung · Kinder und Jugendliche · Netzwerkarbeit · Stadtentwicklung
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.