Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Teilnehmende bei einer Führung am Tag des offenen Denkmals 2022 Foto/ Hans Hanke
Das ehemalige Zwangsarbeiterlager an der Bergener Straße 116a-i in Bochum-Bergen konnte am Tag des offenen Denkmals 2022 aufgrund gemeinsamer Bemühungen von Behörden und Vereinen mit seiner bewegten Geschichte ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. In dem seit 1943/1944 errichteten Komplex waren hunderte Zwangsarbeiter der Zeche Constantin der Große untergebracht. Nach …
Der Bastelkarren von Holzi Lehmstein steht vorm Bockhorster Kotten. Foto/ Jutta Redecker
Holzi Lehmstein, mit dem Projekt „Holzi sein Bastelkarren“, ist eine mobile Kreativ-Werkstatt für Kinder und Jugendliche. Das Projekt möchte dazu animieren, selbst aktiv zu werden. Der Bastelkarren bietet unterschiedliche Ansätze für Kinder und Jugendliche, ihre Kreativität selbständig auszuleben. Arbeiten mit Holz, Upcycling oder Gestaltung mit Farbe und Textilien: nahezu alles …
Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum
Das Mindener Museum ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum in Trägerschaft der Stadt Minden. Seit September können Besuchende dort ein neues digitales Angebot zur Mindener Biergeschichte erleben.
An 10 Stationen erfahren Interessierte am multimedialen Stadtmodell mehr über die vielfältigen Spuren der Mindener Bierbrautradition.
Der Raesfelder Fotograf Ignaz Böckenhoff mit seinen beiden Schwestern Foto/ Ignaz Böckenhoff © LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ignaz Böckenhoff (1911-1994) verbrachte sein ganzes Leben in Raesfeld und dokumentierte über vier Jahrzehnte den Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner in allen Lebensbereichen. So entstand nicht nur eine Dorfchronik in Bildern, sondern vor allem ein authentisches Porträt einer Dorfgesellschaft über mehrere Generationen hinweg.
Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.
„Carla & Drees — und die optische Telegrafie" entstand im Auftrag des Heimatvereins Oeynhausen e. V. und wurde 2021 zur Wiedereröffnung der Telegrafenstation 32 im Rahmen der Projektförderung „Scheinwerferlicht“ des Netzwerks „Preußen in Westfalen“ des LWL umgesetzt. Ein Stück Technologiegeschichte wird hier lebendig, denn man kann erleben, wie es im …
Der Bauwagen „Alle(s) dabei“ Foto/ CVJM Lengerich e. V.
Der CVJM Lengerich e. V. geht mit seinem Bauwagenprojekt unter dem Motto „Alle(s) dabei" neue Wege in der Kinder- und Jugendarbeit und ist damit für den Deutschen Engagementpreis 2022 nominiert. Der ausschließlich aus Spenden und Fördergeldern finanzierte Bauwagen wurde von engagierten ehrenamtlichen Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern während der Corona-Pandemie umgebaut und …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.