Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Nachdem die NRW-Stiftung 1986 das Weißstorch-Programm ins Leben gerufen hatte, gründete sich das Aktionskomitee „Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke“ e. V. Neben der Rettung der letzten nordrheinwestfälischen Störche gelang diesen Partnern auch die Restaurierung des Fachwerkhauses Windheim No2 und die Einrichtung des Westfälischen Storchenmuseums im Dachgeschoss.
Der Monopol 2000 – Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e. V. setzt sich für den Erhalt des alten Industrie- und Zechenstandortes Monopol ein. Das komplette Areal steht unter der Aufsicht der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Die Idee, ein Museum zu gründen, das sich auf die Medizin- und Apothekengeschichte im ländlichen Westfalen fokussiert, entstand bereits in den 1980er-Jahren. 1993 wurde das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede schließlich in Trägerschaft des Museumsvereins eröffnet.
Im Sommer 2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule aus Haßlinghausen ein Banner für die Heimatstube Sprockhövel gestaltet. In 2020 ging es in einer weiteren Aktion darum, Kindern den Alltag früherer Generationen näher zu bringen.
Anlässlich des Geschichtsfestes 2014 in Rödinghausen fing die Leidenschaft für das Erforschen der westfälischen Koch- und Essgewohnheiten an. Nun haben die Kochforscher des Kreisheimatvereins Herford ihr viertes Heft in der Reihe „Rezepte im Wittekindsland“ vorgestellt.
Die Stadt Dortmund hatte im Flächennutzungsplan von 2004 als Aufgabenstellung für die Dorfentwicklungsplanung formuliert, dass eine Balance zwischen einer attraktiven neuen Wohnbebauung unter Rücksichtnahme auf den dörflichen Charakter beziehungsweise den Maßstab der bestehenden Ortsstruktur in Grevel hergestellt werden soll.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.