Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

#everynamecounts – digitales Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

03.04.2023 Astrid Weber

Die Arolsen Archives haben im Jahr 2020 die Crowdsourcing-Initiative „Every name counts“ (deutsch: Jeder Name zählt) gestartet, bei der die Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus erfasst werden, um gleichsam ein digitales Denkmal zu errichten. Ziel des Projektes ist es, bis 2025 ein Online-Archiv zu erstellen, um …

Ein Teil der Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte Foto/ © Stadt Borken/B. Hesener

Ein Teil der Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte Foto/ © Stadt Borken/B. Hesener

Kleines Museum - viel(e) Geschichte(n)

07.03.2023 Astrid Weber

Vor über 10 Jahren entstand die Initiative, das Stadtmuseum in Borken weiterzuentwickeln. Die Idee reifte unter dem Titel „FARB – Forum Altes Rathaus Borken“ zu einem Projekt im Rahmen der REGIONALE 2016 „ZukunftsLand“. Hervorgegangen aus den Sammlungsaktivitäten des Heimatvereins Borken e. V. entwickelte sich das Haus in den 1980er-Jahren zum …

Webseite des Arbeitskreis Dorfgeschichte Voßwinkel Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.dorfgeschichte-vosswinkel.de/2023/01/25/vortrag-krieg-gegen-das-eigene-volk-im-sauerland-museum-am-31-januar-2023/ (abgerufen am: 8. Februar 2023)

Webseite des Arbeitskreis Dorfgeschichte Voßwinkel Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.dorfgeschichte-vosswinkel.de/2023/01/25/vortrag-krieg-gegen-das-eigene-volk-im-sauerland-museum-am-31-januar-2023/ (abgerufen am: 8. Februar 2023)

Sauerland-Museum bietet Heimatvereinen Forum für Vorträge zur deren Arbeit

07.03.2023 Astrid Weber

Unter dem Motto „Brennpunkt Heimat" lädt das Sauerland-Museum Heimatvereine aus dem Hochsauerlandkreis ein, ihre Arbeit in einer Vortragsreihe vorzustellen.
Mord und Zwangssterilisationen hat es in der Zeit des Nationalsozialismus nicht nur in größeren Städten, sondern auch im ländlichen Sauerland gegeben. So auch in Arnsberg-Voßwinkel.

Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Fünf Wanderrouten durch die Geschichte des frühen Bergbaus

07.03.2023 Astrid Weber

Im gesamten Stadtgebiet Sprockhövel gibt es viele Wanderwege durch die Geschichte des frühen Bergbaus. Doch bisher fehlten häufig Wanderwegemarkierungen und auch die Wanderkarten zu den Wegen waren veraltet und nicht digital einzusehen. Deshalb hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e. V. zusammengeschlossen, …

Bei einer Umtopfaktion erhielten 60 Eichenbäumchen ein neues Zuhause in größeren Töpfen. Foto/ privat

Bei einer Umtopfaktion erhielten 60 Eichenbäumchen ein neues Zuhause in größeren Töpfen. Foto/ privat

Projekt „Bäume für die Zukunft“

07.03.2023 Astrid Weber

Das Projekt der Grundschule „Am Burgfeld“ in Bad Berleburg in Kooperation mit dem Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg e. V. vereint Bildungsarbeit für Kinder und konkrete Klimaanpassungsmaßnahmen miteinander. Das Projekt macht Kinder zu Baumpaten. Schülerinnen und Schülern sollen durch die Teilnahme die Möglichkeit erhalten, bereits frühzeitig ein Gespür für …

Ziegenbeweidung – Erhalt des Naturschutzgebiets Steinert

06.03.2023 Sarah Pfeil

Das Naturschutzgebiet Steinert liegt am Ortsrand von Allendorf im Stadtgebiet von Sundern. Seit 2014 „verbeißen“ dort Ziegen die Büsche und Sträucher, um auf diese Weise die Steinert vor der drohenden Verwaldung zu schützen. Das jährliche Mähen entfällt. Zahlreiche seltene Pflanzen auf dem Kalkmagertrockenrasen werden damit nachhaltig gerettet. Walliser Schwarzhalsziegen sind …