Naturschutzflächen – Streuobstwiesen als Hotspot der Artenvielfalt erhalten

06.03.2023 Sarah Pfeil

Streuobstwiesen gehören seit Jahrhunderten zur mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Sie beherbergen eine hohe Artenvielfalt und dennoch sind diese wertvollen Lebensräume heute stark gefährdet. Streuobstwiesen bieten über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und Hunderten von Obstsorten Lebensräume. Die Biodiversität ist nahezu beispiellos und ermöglicht auch vielen gefährdeten und seltenen Tieren, wie zum Beispiel den …

Markt – Raum für ehrenamtliches Engagement

06.03.2023 Sarah Pfeil

Die Adventszeit lockt insbesondere mit ihren vielen Weihnachtsmärkten in Westfalen. Nachhaltig – regional – fair: das war auch 2022 wieder das Credo des von Wolfgang Nietan, feine art, gemeinsam mit Bernd Redeker von der Hafenarena GmbH veranstalteten Weihnachtsmarktes „X-Mas“ in Münsters Innenstadt auf dem Harsewinkelplatz. Trotz kommerzieller Ausrichtung wird hier …

Lastenfahrrad – Mit Lasten-E-Bikes macht die Verkehrswende Spaß

06.03.2023 Sarah Pfeil

In den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford ist auf Initiative des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ein Leihsystem für Lastenfahrräder mit Elektroantrieb entstanden. Seit Anfang des Jahres 2021 können Bürgerinnen und Bürger an elf Ausleihstellen in Herford, Löhne, Bünde, Preußisch Oldendorf, Rahden, Bad Oeynhausen, Hille, Friedewalde, Minden, Lahde und Loccum unentgeltlich oder gegen …

Kompetenz – Mit DigitalCheckNRW Wissen testen und passende Weiterbildungen finden

02.03.2023 Sarah Pfeil

Zur nachhaltigen Förderung eines lebensbegleitenden Lernens trägt ein kostenloser Selbsttest im Internet, der DigitalCheckNRW, bei. Ziel ist es, eigenes Wissen rund um digitale Medien zu verorten und passende Weiterbildungen zu finden. Mit dem Online-Test können Nutzerinnen und Nutzer herausfinden, wie fit sie im Umgang mit digitalen Medien sind und werden …

Insektenschutz und mehr – BOWLING – Bauern in OWL. Für Insekten-, Natur- und Gewässerschutz.

02.03.2023 Sarah Pfeil

Das REGIONALE-Projekt der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft läuft von 2021 bis 2023. Es setzt auf ehrenamtliches Engagement aus der Landwirtschaft sowie aller Naturschutzinteressierten, die sich unter Anleitung auf landwirtschaftlichen Flächen oder auf angrenzenden Biotopen einbringen und damit die Kulturlandschaft ökologisch aufwerten möchten. Es geht um die Umsetzung einfacher, aber ökologisch wirksamer …