Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ LWL/Isabelle Christiani
Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.
Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter: www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)
Im Januar 2021 startete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderte Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford (Laufzeit bis voraussichtlich Ende 2023).
Gemeinsam mit 16 zumeist ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen der Kreise unterstützen zwei Koordinatorinnen die Kulturarbeit vor Ort und stehen beratend zur Seite – etwa …
Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite xms-markt.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022)
Die Adventszeit lockte mit ihren vielen Weihnachtsmärkten in Westfalen. Nachhaltig – regional – fair: das war auch 2022 wieder das Credo des von Wolfgang Nietan, feine art GmbH, gemeinsam mit Bernd Redeker von der Hafenarena GmbH veranstalteten Weihnachtsmarktes „X-Mas“ in Münsters Innenstadt auf dem Harsewinkelplatz.
Das Konzept der Mehrgenerationenhäuser bietet Menschen generationenübergreifend einen Ort für gelebtes Miteinander. Ein etabliertes Beispiel ist das 400 Jahre alte Baudenkmal „Haus Buuck“ in Rüthen. Es handelt es sich um ein an prominenter Stelle gelegenes Fachwerkdielenhaus mit Speicherstock. Nach jahrelangem Leerstand war das auf 1609 datierte Baudenkmal sichtbar zunehmendem Zerfall …
Die Landschaft Westfalens in ihrer Schönheit, Eigenart und ökologischen Vielfalt als natürliche Lebensgrundlage der Menschen zu bewahren, ist eine der zentralen Aufgaben des WHB und seiner Mitglieder. Im Forum „Natur und Umwelt" schließen sich fachkompetente Personen zusammen, die sich mit Fragen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Natur und Landschaft befassen. Das …
Der Deutsche Museumsbund e. V., die Interessenvertretung der deutschen Museen und ihrer Mitarbeitenden, hat eine Reihe von Energiespartipps herausgegeben, von denen auch kleine, ehrenamtlich geführte Museen in Zeiten der Energiekrise profitieren können. In einer Übersicht hat der Museumsbund generelle Empfehlungen, museumsspezifische Handlungsfelder sowie konkrete Tipps in den Bereichen Energie, Heizung …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.