Urbane Gartenbewegung – Urbane Gemeinschaftsgärten als Orte sozialer Begegnung

06.03.2023 Sarah Pfeil

Viele WHB-Mitgliedsvereine betreiben einen eigenen Gemüse- oder Kräutergarten und sind oftmals im Bereich pädagogische Vermittlung in Kooperation mit Schulen oder Kitas aktiv. Auch die gärtnerische Umnutzung im urbanen Raum, etwa von Brachen, Parks, stillgelegten Bahntrassen oder Dächern liegt im Trend. In den letzten Jahren wurden in NRW viele Initiativen zur …

Treibhausgasvermeidung – Mit dem Schutz der Moore zu mehr Klimaschutz

06.03.2023 Sarah Pfeil

Moore sind nicht nur einzigartige Naturlandschaften, sondern ihnen kommt auch im Kampf gegen den Klimawandel eine besondere Bedeutung zu. Einst waren bis zu fünf Prozent der deutschen Landesfläche von Mooren bedeckt. Durch intensive Bewirtschaftungsmaßnahmen wurde in der Vergangenheit ein Großteil dieser Flächen entwässert und beispielsweise für die Landwirtschaft urbar gemacht. …

Solidarische Landwirtschaft

06.03.2023 Sarah Pfeil

Der Verein Solawi Crowdsalat e. V. aus Dülmen verfolgt einen nachhaltigen und genossenschaftlichen Ansatz in der Landwirtschaft. Nach dem Konzept der „solidarischen Landwirtschaft“ sollen hier unabhängig vom Markt landwirtschaftliche Erzeugnisse regional, saisonal und ökologisch produziert werden. Statt für bestimmte landwirtschaftliche Produkte im Supermarkt zu bezahlen, übernimmt die Gemeinschaft die Betriebskosten …

Recycling – Recycling-Projekte machen Nachhaltigkeit für Kinder und Jugendliche praktisch erfahrbar

06.03.2023 Sarah Pfeil

Beim „Upcycling“ werden scheinbar nicht mehr zu nutzende Materialien wiederverwertet und zugleich Rohstoffe eingespart. Die Designerin Laura Schlütz engagiert sich beispielsweise mit kulturellen Bildungsprojekten für Kinder und Jugendliche im Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit. Die Projekte, zum Beispiel Siebdruckaktionen oder das Erlernen textiler Techniken, sensibilisieren in Bezug auf unser Konsumverhalten. Mit ihrem in …

Öko-Landbau – Öko-Modellregionen sollen Öko-Landbau in NRW stärken

06.03.2023 Sarah Pfeil

Öko-Modellregionen oder Bio-Musterregionen sind vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW und der Landwirtschaftskammer NRW geförderte Bündnisse für den Ökolandbau. Ein erklärtes Ziel der Landesregierung ist die Steigerung des Ökolandbaus auf 20 Prozent bis 2030. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden inzwischen fünf Öko-Modellregionen ausgewählt, drei davon in Westfalen …