Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)
Die VHS, das AllerWeltHaus und der Hagener Heimatbund e. V. haben zusammen mit vielen weiteren Kooperationspartnern die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ins Leben gerufen, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hagen bekannter zu machen. Partner sind unter anderem das Bildungszentrum Marienhof, GeoTouring, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …
Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.messengerpeople.com/de/whatsapp-update/ (abgerufen am: 30. Mai 2022)
Instant-Messenger-Dienste wie der Anbieter WhatsApp sind vielerorts etablierte digitale Tools, um innerhalb von Gruppen oder Gemeinschaften zu kommunizieren. Instant Messaging („Instant“: Englisch für augenblicklich; „Messaging“: Englisch für Nachrichten versenden) meint die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen, die sich zur gleichen Zeit im Internet befinden.
Das Projektlogo JuleA Grafik/ Wolfgang Rochna
Jugendliche gehen heute wie selbstverständlich mit digitalen Medien um und verfügen hier zum Teil über beachtliche Kenntnisse. Seniorinnen und Senioren möchten gerne wissen, wie sie Smartphone, Tablet und Co. einfach und sicher für ihre individuellen Bedürfnisse einsetzen können. Jugendliche sind auch in der Lage, alltagstaugliche Kommunikation in englischer Sprache zu …
Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht. Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape
Das Gut Harkotten stellt einen zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Identifikationspunkt im Münsterland dar. Das Herrenhaus ist im Eigentum der Familie von Korff. Seit 2019 sind erste Maßnahmen realisiert worden, um das Erdgeschoss und weitere Teile des Herrenhauses für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mittels Führungen oder begleitet durch einen Mediaguide …
Der Stromkasten mit dem Foto der Gasse zum ehemaligen Domhof, der Ende der 1960er-Jahre abgerissen wurde. Von rechts nach links: Gottfried Forstmann (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Werne), Heidelore Fertig-Möller (2. Vorsitzende) und Roland Neijenhof
Schon im Jahr 2012 ließ der Heimatverein Werne e. V. einen Stromkasten mit einem Foto der Zeche Werne bekleben. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums nahm der Verkehrsverein Werne e. V. 2015 die Idee auf und beschloss, nach und nach Versorgungskästen mit ausgewählten historischen Fotos zu versehen. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt …
Gemeinsam mit Projektverantwortlichen durchtrennen Bürgermeister Thomas Kerkhoff (von links), Gerd Wiesmann vom Heimatverein und Kulturdezernent Thomas Waschki symbolisch das Band am neuen „Weg der Erinnerung“. Foto/ Stadt Bocholt
Mit dem Projekt unterstützt der Verein für Heimatpflege Bocholt e. V. das Ziel, die Erinnerungskultur in das Bewusstsein der Bocholter Bürgerinnen und Bürger und weiterer Interessierter zu rücken. Der Bocholter Stadtwald war mehrere Jahrzehnte von sehr unterschiedlichen politischen Ereignissen und Interessenlagen betroffen: errichtet von geflüchteten SA-Männern der sogenannten Österreichischen Legion, …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.