Eine Schülerin hängt einen Wunsch an den Wunschbaum. Foto/ Anna Maxim

Eine Schülerin hängt einen Wunsch an den Wunschbaum. Foto/ Anna Maxim

WHB unterstützt waldpädagogisches Angebot mit Kinderwanderpässen

10.10.2022 Astrid Weber

Am 17. September 2022 hat die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg zum Schulfest eingeladen. Eine engagierte Lehrerin hatte für die vierte Klasse einen Waldparcours mit acht Stationen vorbereitet. Dort konnten Naturschätze gesammelt und Wünsche für die Natur formuliert werden, ein „stiller Weg“ lud zur Besinnung ein und es gab verschiedene spielerische …

Die Greifvogelschau zog die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Foto/ Mechthild Wiesrecker

Die Greifvogelschau zog die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Foto/ Mechthild Wiesrecker

Umweltbewusstsein der Kinder stärken

02.09.2022 Astrid Weber

Erneut fand in diesem Jahr der „Tag der Natur“ in Drensteinfurt in der Bauerschaft Rieth auf dem Hof Schulze Mengering statt. Der Tag wird vom Heimatverein Drensteinfurt e. V. ausgerichtet, der seinen Schwerpunkt in der Naturschutzarbeit sieht.
Mit dem „Tag der Natur“ möchte man so das Umweltbewusstsein der Kinder stärken, …

1771 — das ist das Jahr, in das die VR-Brille Interessierte mitnimmt. Foto/ Heimatverein Asbeck e. V.

1771 — das ist das Jahr, in das die VR-Brille Interessierte mitnimmt. Foto/ Heimatverein Asbeck e. V.

Den historischen Alltag digital rekonstruieren

02.09.2022 Astrid Weber

Der Heimatverein Asbeck e. V. unterhält im Asbecker Dormitorium das Stiftsmuseum Asbeck. Mit Mitteln aus einer LEADER-Förderung der Region „Kulturlandschaft Ahaus – Heek – Legden“ hat der Verein vor Kurzem eine VR-Brille für das Museum mit einem virtuellen Rundgang durch das Stiftsdorf entwickeln lassen.

Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck

Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck

Geschichts-AG erstellt Dokumentarfilm über städtisches Architektur-Ensemble

02.09.2022 Astrid Weber

Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".

Die Sportstätte hat viele spannende Geschichten zu erzählen — das Foto zeigt  die Deutsche Meisterschaft der Steher über 100 km am 6. August 1961. Foto/ Stadtarchiv Bielefeld/G. Rudolf

Die Sportstätte hat viele spannende Geschichten zu erzählen — das Foto zeigt die Deutsche Meisterschaft der Steher über 100 km am 6. August 1961. Foto/ Stadtarchiv Bielefeld/G. Rudolf

Audiobeiträge zur Kulturgeschichte der Radrennbahn Bielefeld

02.09.2022 Astrid Weber

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in der damaligen Fahrradhochburg Bielefeld der Wunsch, eine zeitgemäße, schnelle Radrennbahn zu haben. Der Bau der Radrennbahn gestaltete sich in vielen Dingen schwierig, die Bahn konnte dann aber im Juni 1953 eingeweiht werden.
Auf Vorschlag der AG Radrennbahn vom Oktober 2010 wurde die Radrennbahn im …

Das Podcast-Logo von „Inne Kolonie“ Foto/ Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e. V.

Das Podcast-Logo von „Inne Kolonie“ Foto/ Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e. V.

Podcast-Reihe aus dem Pott

01.08.2022 Astrid Weber

Der historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. hat im vergangenen Jahr ein Podcast-Projekt gestartet. Menschen in der Region soll die Lokalgeschichte via Audio-Podcast nähergebracht werden. Die inzwischen über 40 Folgen sind eine Mischung aus Artikeln der Vereinszeitschrift „Der Bote“, Zeitzeugenberichten und der fiktiven Geschichte „Inne-Kolonie“.