Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Nachdem die NRW-Stiftung 1986 das Weißstorch-Programm ins Leben gerufen hatte, gründete sich das Aktionskomitee „Rettet die Weißstörche im Kreis Minden-Lübbecke“ e. V. Neben der Rettung der letzten nordrheinwestfälischen Störche gelang diesen Partnern auch die Restaurierung des Fachwerkhauses Windheim No2 und die Einrichtung des Westfälischen Storchenmuseums im Dachgeschoss.
Der Monopol 2000 – Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e. V. setzt sich für den Erhalt des alten Industrie- und Zechenstandortes Monopol ein. Das komplette Areal steht unter der Aufsicht der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Im Sommer 2019 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule aus Haßlinghausen ein Banner für die Heimatstube Sprockhövel gestaltet. In 2020 ging es in einer weiteren Aktion darum, Kindern den Alltag früherer Generationen näher zu bringen.
Umweltpflege, Nachhaltigkeit und eine generationenübergreifende Ausrichtung kennzeichnen den Heimatverein Sandrup-Sprakel-Coerde e. V. Schon seit dem Frühjahr 2020 können sich am Sprakeler Heimathof Naturfreunde und insbesondere auch Kinder und Jugendliche über das Imkern und die Bedeutung der Bienen informieren.
Die Corona-Pandemie hat auch nachhaltigen Einfluss auf den Besuch in Ausstellungen und Museen. Sie erfordert entsprechende Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Dies betrifft unter anderem die Nutzung von Mediengeräten und Touchmonitoren, also Bildschirmen, die mit dem Finger bedient werden. Ein Coesfelder Unternehmer hat einen Stift entwickelt, der den menschlichen Finger simuliert und …
Hartings Mühle in Kleinenbremen (Porta Westfalica) ist eine voll funktionsfähige Mühle mit oberschlächtigem Holz-Wasserrad und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Im Obergeschoss des Mühlengebäudes ist ein kleines Dorfmuseum eingerichtet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.