Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen. Foto/ Bernd Mosler
Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. wurde 2011 gegründet und organisiert zusammen mit der Waldgenossenschaft Fellinghausen historische Haubergsarbeiten. 2019 erfolgte die Aufnahme der „Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Auf Initiative von Forstdirektor a. D. Alfred Becker gehen die 5. …
Blick auf die Obstwiese im Frühling. Foto/ Theo Morgenschweis
Obstwiesen im Hauberg sind etwas Besonderes. Das Haubergswesen ist eine über Jahrhunderte kultivierte genossenschaftliche Waldwirtschaftsform. Ende des 19. Jahrhunderts wurden im Zuge der fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung viele Hauberge in Äcker, Wiesen oder Weiden umgewandelt. Eine der wenigen noch vorhandenen historischen Obstwiesen im Hauberg liegt in Neunkirchen-Wiederstein, sie war zugleich eine …
Grafik/ Heimatfreunden Südkamen e. V.
Im Heimat-Box-Projekt der 3. Klassen der Südschule in Kamen erkundeten junge „Heimatforschende” ihren Stadtteil im Wandel. Das Projekt wurde im Rahmen der Neuauflage der Heimat-Box 2023 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgewählt, und wird in die Box als Baustein neu aufgenommen. Im Rahmen des …
Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html
Nach einem Unterrichtsgang auf den jüdischen Friedhof in Hausberge in 2007 entschlossen sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica, sich um die Pflege und den Erhalt des geschichtsträchtigen Friedhofs zu kümmern, der erstmalig um 1618/1621 als zugewiesene, unentgeltliche Begräbnisstätte für die jüdische Bürgerschaft der Stadt Minden und des Bistums …
Auf einer digitalen Karte sind alle Stätten der Gedenkkultur in Recklinghausen verortet. Grafik/ Bildschirmfoto der Webeite www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Gedenkkultur?#44276@7.20073/51.60570r0@EPSG:25832 (abgerufen am: 13. Juli 2023)
Die Stadtverwaltung Recklinghausen informiert auf ihrer Webseite ausführlich über die Gedenkkultur in Recklinghausen und verwaltet daher in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e. V. ein Online-Gedenkbuch, das die Ergebnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzung Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger mit der NS-Terrorherrschaft der Jahre 1933 bis 1945 widerspiegelt.
Das …
Ferienangebot „Von der Kuh zum Käse“. Foto/ Heimatverein Netpherland e. V.
Während der pandemiebedingten Schließungszeit hat das dem Heimatverein Netpherland e. V. zugehörige Heimatmuseum eine grundlegende Neuordnung seiner Bestände organisiert und etliche Kubikmeter Entbehrliches aller Art aufgespürt und entsorgt. Die Ausstellung wurde überarbeitet und soll sukzessive für Kinder und Jugendliche aufbereitet und um erlebnispädagogische Angebote ergänzen werden. In den Sommerferien veranstaltet …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.