Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Gemeinsam mit Projektverantwortlichen durchtrennen Bürgermeister Thomas Kerkhoff (von links), Gerd Wiesmann vom Heimatverein und Kulturdezernent Thomas Waschki symbolisch das Band am neuen „Weg der Erinnerung“. Foto/ Stadt Bocholt
Mit dem Projekt unterstützt der Verein für Heimatpflege Bocholt e. V. das Ziel, die Erinnerungskultur in das Bewusstsein der Bocholter Bürgerinnen und Bürger und weiterer Interessierter zu rücken. Der Bocholter Stadtwald war mehrere Jahrzehnte von sehr unterschiedlichen politischen Ereignissen und Interessenlagen betroffen: errichtet von geflüchteten SA-Männern der sogenannten Österreichischen Legion, …
In der Deutschen Digitalen Bibliothek hat das Kreisarchiv des Märkischen Kreises eine virtuelle Ausstellungsseite eingerichtet. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/jugend-im-nationalsozialismus/#s0 (abge
„Führer, wir gehören Dir“: Der Titel dieser Ausstellung entstammt der offiziellen „Hymne der Hitlerjugend". Den Text zu „Vorwärts, vorwärts“ (auch bekannt unter „Unsre Fahne flattert uns voran“) schrieb Reichsjugendführer Baldur von Schirach 1933 für den Propagandafilm „Hitlerjunge Quex". Die Ausstellung bietet vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit NS-Ideologie, …
Die Startseite des Onlineportals Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite spurensuche-bielefeld.de (abgerufen am: 30. März 2022)
2021 ist das neue Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945" veröffentlicht worden. Es ermöglicht einen geografischen Zugang zu vielfältigen Ergebnissen der Erinnerungskultur in Bielefeld. In sogenannten Spuren werden Opfer, Täter und Strukturen der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Bielefeld sowie auch die direkte Vorgeschichte und Nachwirkungen sichtbar.
Graphic Storys illustrieren Momente aus dem Leben der Opfer. Grafik/ WDR/Anne Zimmermann/Greta von Richthofen/Burcu Türker/Marthe Viemann
Mehr als 15.000 Steine aus Messing sind in NRW dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie sollen die Erinnerung an die persönlichen Schicksale aufrechterhalten. Sie alle wurden nun in einer App und auf einer Webseite des WDR erfasst und mit weiterführenden …
Titelblatt der Broschüre „Entdecke die Römer in NRW“ Grafik/ Cyrano Kommunikation
Seit Juli 2021 zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass präsentieren noch bis Oktober 2022 sechs Museen im Rheinland und in Westfalen in einer großen archäologischen Landesausstellung aktuelle Forschungshighlights zur römischen Geschichte des Landes.
Das Stadtarchiv bietet vielfältige Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler. Foto/ Stadtarchiv Greven/ Stefan Schröder
Das Stadtarchiv Greven und die Nelson-Mandela-Gesamtschule Greven haben eine Bildungspartnerschaft geschlossen. Das Stadtarchiv möchte durch archivpädagogische Maßnahmen historisch Interessierte, vor allem auch Schülerinnen und Schüler, befähigen, selbständig im Archiv zu forschen.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.