Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Briefkopf der Stiftsbrauerei von 1906 Foto/ © Mindener Museum
Das Mindener Museum ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum in Trägerschaft der Stadt Minden. Seit September können Besuchende dort ein neues digitales Angebot zur Mindener Biergeschichte erleben.
An 10 Stationen erfahren Interessierte am multimedialen Stadtmodell mehr über die vielfältigen Spuren der Mindener Bierbrautradition.
Das Titelblatt des Comics „Carla & Drees — und die optische Telegrafie" Grafik/ Heimatverein Oeynhausen e. V.
„Carla & Drees — und die optische Telegrafie" entstand im Auftrag des Heimatvereins Oeynhausen e. V. und wurde 2021 zur Wiedereröffnung der Telegrafenstation 32 im Rahmen der Projektförderung „Scheinwerferlicht“ des Netzwerks „Preußen in Westfalen“ des LWL umgesetzt. Ein Stück Technologiegeschichte wird hier lebendig, denn man kann erleben, wie es im …
Eine Schülerin hängt einen Wunsch an den Wunschbaum. Foto/ Anna Maxim
Am 17. September 2022 hat die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg zum Schulfest eingeladen. Eine engagierte Lehrerin hatte für die vierte Klasse einen Waldparcours mit acht Stationen vorbereitet. Dort konnten Naturschätze gesammelt und Wünsche für die Natur formuliert werden, ein „stiller Weg“ lud zur Besinnung ein und es gab verschiedene spielerische …
Die Greifvogelschau zog die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Foto/ Mechthild Wiesrecker
Erneut fand in diesem Jahr der „Tag der Natur“ in Drensteinfurt in der Bauerschaft Rieth auf dem Hof Schulze Mengering statt. Der Tag wird vom Heimatverein Drensteinfurt e. V. ausgerichtet, der seinen Schwerpunkt in der Naturschutzarbeit sieht.
Mit dem „Tag der Natur“ möchte man so das Umweltbewusstsein der Kinder stärken, …
Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck
Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".
Blick in die Ausstellungsräume Foto/ Heimatverein Hochmoor e. V.
Hochmoor verfügt mit dem (D)Torfmuseum über ein Museum in einer ehemaligen Dorfschule. Besucherinnen und Besucher können hier Schritt für Schritt die Umwandlung einer Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft nachvollziehen. Ausgehend von dem in Jahrtausenden gewachsenen mächtigen Moorprofil wird die Moorlandschaft mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.