Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das vom Kreisverband unterhaltene Waldpädagogische Zentrum (WPZ) ist außerschulischer Lernort aller Bottroper Grund- und Förderschulen. Neben dem Pflanz- und Kräutergarten befinden sich u. a. eine Streuobstwiese, ein Fühlparcours, ein Vogelstimmenlehrpfad, Vitrinen mit Tierpräparaten und Tiergehege (Wildschweine, Mufflons) sowie eine Imkeranlage mit Bienengarten und das Vereinsheim auf dem Gelände.
Sämtliche Filme im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops stehen aufgrund der Corona-Krise kostenlos zum Download bereit. Dort finden Interessierte mehr als 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens.
In einem besonderen Filmprojekt des Medienzentrums Gütersloh erstellen Grundschulklassen Filme über ihren Heimatort. Dazu erhalten sie vom Medienzentrum an drei Schultagen Hilfestellung und Unterstützung durch medienpädagogische Fachleute, die mit den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen gemeinsam die örtlichen Sehenswürdigkeiten filmen, Interviews durchführen oder auch die Lieblingsplätze der Kinder und Besonderheiten …
Erstmalig bot der Heimatverein Frömern für Grundschulkinder begleitend zum Sachkundeunterricht eine naturkundliche Aktion an und arbeitet dafür mit der Klasse 2a der Gemeinschaftsgrundschule Fröndenberg/Ruhr zusammen. Der Verein pflegt Kopfweiden und Obstbäume im Ort und möchte Schülerinnen und Schüler durch die Kooperation mit der heimischen Natur vertraut machen.
Im Eppendorfer Heimatverein e. V. in Wattenscheid ist seit vielen Jahren das Thorpe-Theater aktiv. Die bestehende Theatertruppe gab vor einiger Zeit den Anlass für die Gründung eines angegliederten Jugendtheaters. Die Mitglieder des Junior-Thorpe-Theaters sind Schüler des Märkischen Stadtgymnasiums Wattenscheid.
Das Barackenlager in Coesfeld-Lette war zwischen 1945 und 1947 ein Durchgangslager für deutsche Vertriebene und diente dann bis 1960 als Pflegeheim für einige Hundert von ihnen. Die Vertriebenen kamen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie aus Siedlungsgebieten von Deutschen in anderen Regionen Ost- und Ostmitteleuropas.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.