Ausschnitt der doppelseitigen Postkarte aus Hahlen Grafik/ Christian Weber/pr

Ausschnitt der doppelseitigen Postkarte aus Hahlen Grafik/ Christian Weber/pr

Grußkarte erinnert an den holländischen Maler Adrianus Zuiderwijk

03.12.2021 Astrid Weber

Der niederländische Maler Adrianus Zuiderwijk (1895–1969) aus Lisse lebte von 1952 bis 1963 in Hahlen. In dieser Zeit hat er mehr als 70 Gemälde geschaffen, die Gebäude und Landschaften des Ortes zum Motiv haben. Mit seinem Spitznamen „Onkel Arie“ signierte er viele seiner Bilder.

Die Fundamente der ehemaligen Kirche, die noch bis ins 17. Jahrhundert als Gotteshaus gedient haben soll, befinden sich am Fuße des Osterfeldsberges im Glennetal. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Die Fundamente der ehemaligen Kirche, die noch bis ins 17. Jahrhundert als Gotteshaus gedient haben soll, befinden sich am Fuße des Osterfeldsberges im Glennetal. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Grundmauern von Kallenhardter Kirche mit technischer Hilfe entdeckt

03.12.2021 Astrid Weber

Die rund 1.650 Einwohner zählende Gemeinde Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen, feiert im Jahre 2022 ihren 950. Geburtstag. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt zeigen, dass die Siedlung wohl bereits im 9. Jahrhundert als „Ostervelde“ Erwähnung gefunden haben soll.

Titelblatt der Broschüre „Schätze im Dorf“ Grafik/ plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB

Titelblatt der Broschüre „Schätze im Dorf“ Grafik/ plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB

„Die Zukunft liegt in der Zusammenarbeit“ – Neue Mitte Heeren-Werve

03.12.2021 Astrid Weber

Eine ganz neue Ortsmitte wurde in den letzten zwei Jahren in Heeren-Werve geschaffen. Bei der Planung im Rahmen eines „Integrierten Handlungskonzeptes“ und in dem begleitenden Arbeitskreis „Rund ums Dorf“ war auch das für Heeren-Werve zuständige Ortsheimatpflege-Team Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß beteiligt.

Ortsheimatpfleger Josef Vogt begleitete die Kinder bei ihrem abenteuerlichen Tag auf der Streuobstwiese. Foto/ privat

Ortsheimatpfleger Josef Vogt begleitete die Kinder bei ihrem abenteuerlichen Tag auf der Streuobstwiese. Foto/ privat

Das „Abenteuer Streuobstwiese“ mit Kindern gestalten

03.12.2021 Astrid Weber

Im Herbst 2020 erkundete eine Kita-Gruppe aus Istrup eine der Streuobstwiesen im Ort.
Die Vorfreude war groß, denn es ging mit dem Traktor zur Wiese. Ortsheimatpfleger Josef Vogt und seine Frau Monika, beide Streuobstwiesen-Berater, transportierten die Kinder.

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite deberkel.info (abgerufen am: 30. September 2021)

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite deberkel.info (abgerufen am: 30. September 2021)

Fahrrad- und Wanderrouten entlang spiritueller Orte

16.11.2021 Astrid Weber

Schon immer suchten Menschen nach Begegnung und Sinngebung – jede Generation mit eigener Fragestellung. Auch entlang der Berkel haben Menschen seit alters her Heiligtümer gebaut, sich dort versammelt und ihre religiösen Bräuche und Kulte vollzogen. Oftmals sind diese Stätten auf Anhöhen an der Berkel oder an den Furten zu finden.

Die Stationen auf dem Rödinghauser Märchenwanderweg verfügen inzwischen über wetterfeste Infotafeln,  welche Episoden des Märchens wiedergeben und einen QR-Code für den weiteren Routenverlauf anbieten. Foto/ privat

Die Stationen auf dem Rödinghauser Märchenwanderweg verfügen inzwischen über wetterfeste Infotafeln, welche Episoden des Märchens wiedergeben und einen QR-Code für den weiteren Routenverlauf anbieten. Foto/ privat

Märchenwanderweg im Wiehengebirge

16.11.2021 Astrid Weber

Um den circa 100 Kindern der Showtanzgruppe des Heimatvereins Rödinghausen e. V. während der Corona-Beschränkungen ein wenig Abwechslung zu bieten, wurde mit viel Aufwand und Liebe zum Detail ein Märchenwanderweg im Wiehengebirge eingerichtet. Als Alternative zum Tanztraining hatte die Vereinsvorsitzende Jessica Mey die Idee, einen märchenhaften Wanderweg zu inszenieren, der …