Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Grafik/ Heimatfreunden Südkamen e. V.
Im Heimat-Box-Projekt der 3. Klassen der Südschule in Kamen erkundeten junge „Heimatforschende” ihren Stadtteil im Wandel. Das Projekt wurde im Rahmen der Neuauflage der Heimat-Box 2023 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen ausgewählt, und wird in die Box als Baustein neu aufgenommen. Im Rahmen des …
Ehrengrab des ersten Gladbecker Amtmanns Heinrich Korte (1853–1927) auf dem Friedhof Gladbeck-Mitte Foto/ Heinz Enxing
Am 12. Mai 2023 veranstaltete der Verein für Orts- und Heimatkunde e. V. in Gladbeck gemeinsam mit der Volkshochschule Gladbeck eine Führung über den Friedhof Gladbeck-Mitte, welcher im Jahr 1888 eingeweiht wurde. Geleitet wurde die Führung von Heinz Enxing. Der Gang führte über den katholischen Friedhof St. Lamberti und den …
Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html
Nach einem Unterrichtsgang auf den jüdischen Friedhof in Hausberge in 2007 entschlossen sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica, sich um die Pflege und den Erhalt des geschichtsträchtigen Friedhofs zu kümmern, der erstmalig um 1618/1621 als zugewiesene, unentgeltliche Begräbnisstätte für die jüdische Bürgerschaft der Stadt Minden und des Bistums …
Dieses Schild des „Geschichtserlebnisparks Brilon und die 16 Dörfer“ berichtet von dem Friedhof Brilons und von der Geschichte der Liste-Kapelle. Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. hat mit dem Museum Haus Hövener den „Geschichtserlebnispark Brilon und die 16 Dörfer“ mit rund 300 Informationsschildern zur Stadtgeschichte erarbeitet. In kurzer Textform und in Verbindung mit historischen Fotos und QR-Codes wird durch die Schilder ein Eindruck von der interessanten Geschichte der …
Die Gruppe auf dem Ostenfriedhof in Dortmund. Foto/ Ferdinand Ziese
Im Juli 2023 unternahmen der SGV Abt. Schwerte e. V. und der Heimatverein Schwerte e. V. mit zehn Interessierten unter Federführung des Schwerter Nachtwächters Ferdinand Ziese und dessen Ehefrau Johanna einen Rundgang über den Ostenfriedhof in Dortmund. Neben zahlreichen Informationen zum Friedhof wurden während des zweistündigen Rundgangs viele Grabstätten besichtigt …
Auf einer digitalen Karte sind alle Stätten der Gedenkkultur in Recklinghausen verortet. Grafik/ Bildschirmfoto der Webeite www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Gedenkkultur?#44276@7.20073/51.60570r0@EPSG:25832 (abgerufen am: 13. Juli 2023)
Die Stadtverwaltung Recklinghausen informiert auf ihrer Webseite ausführlich über die Gedenkkultur in Recklinghausen und verwaltet daher in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e. V. ein Online-Gedenkbuch, das die Ergebnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzung Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger mit der NS-Terrorherrschaft der Jahre 1933 bis 1945 widerspiegelt.
Das …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.