Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
„Westfalenhöfe“ ist ein digitales Projekt verschiedener Einzelpersonen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, historische Daten zu alten Bauernhöfen und Häusern online bereitzustellen und darüber Kontakte mit anderen Heimatforscherinnen und Heimatforschern oder Interessierten zu knüpfen. Westfalenhöfe gibt Familien- und Heimatforschenden die Möglichkeit, herauszufinden, wo ein westfälischer Familienname seinen Ursprung hat.
Der denkmalgeschützte Bahnhof ist der einzige von ehemals drei in Drolshagen vorhandenen Bahnhöfen. 2008 wurde das Gebäude in die Denkmalliste der Stadt aufgenommen. Mit der Fertigstellung des nahegelegenen Wegeringhauser Tunnels (724 m) als Bestandteil des neuen überregionalen „Bergischen Panoramaradwegs“ im Jahr 2012 wurde es für die Hützemerter interessant, den alten …
In Marl wächst seit 2010 ein einzigartiges Obstbaummuseum. Geplant war ursprünglich im Rahmen der Aufwertung des Gebietes am Weierbach, eine Allee mit hoher Aufenthaltsqualität anzulegen. Der Heimatverein hatte sich gewünscht, dafür auf alte und seltene Obstsorten zurückzugreifen. Bürgerinnen und Bürger spendeten daraufhin spontan ebensolche 34 Bäume.
Zwischen Dortmund-Scharnhorst und Dortmund-Kurl gibt es seit 2007 einen 6,5 km langen und mit etwa 75 Lehrtafeln ausgestatteten Naturlehrpfad, der von einer Abteilung des Heimatvereins Kurl/Husen e. V. initiiert wurde. Er verläuft durch Felder, Wälder und Wiesen und folgt dem Bachbett der Alten Körne, die dem vor langer Zeit trockengelegten …
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Halterner Stausee erstreckt sich die etwa 90 ha große Westruper Heide. Die Heidelandschaft ist 1937 unter Naturschutz gestellt worden und inzwischen ein beliebtes Ausflugsziel. Der Naturschutzgruppe des Heimatvereins Sythen von 1930 e. V. obliegt die Pflege einer Patenfläche durch die Entfernung von Brombeergestrüpp, die Säuberung und …
Das Naturschutzgebiet Steinert liegt am Ortsrand von Allendorf im Stadtgebiet von Sundern. Seit 2014 „verbeißen“ dort Ziegen die Büsche und Sträucher, um auf diese Weise die Steinert vor der drohenden Verwaldung zu schützen. Das jährliche Mähen entfällt. Zahlreiche seltene Pflanzen auf dem Kalkmagertrockenrasen werden damit nachhaltig gerettet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.