Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Der restaurierte Grenzstein am neuen Standort liegt direkt an einem beliebten Radweg. Foto/ Heimatverein Langenberg e. V
Dem Heimatverein Langenberg e. V. ist es zu verdanken, dass der über 200 Jahre alte Grenzstein mit der Nummer 60 gründlich restauriert wurde. Der einen Meter hohe „Dreiecksstein“ aus Ibbenbürener Sandstein verweist auf die Grenzen der ehemaligen drei Herrschaftsgebiete Grafschaft Rietberg, Fürstbistum Münster und das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt …
Karin Zurborn und Lena Overbeck präsentieren den großen Spielefundus des Heimatvereins Altenberge. Foto/ Heimatverein Altenberge e. V.
„Der Kreis Steinfurt spielt!“ Die Vorbereitungen des großen Spiele-Wochenendes, welches vom 18. bis 19. November 2023 auf Initiative des Heimatvereins Altenberge e. V. stattfindet, laufen derzeit auf Hochtouren. Nach dem Motto: „Auf die Spiele! Fertig! Los!“ erwarten Groß und Klein etwa 500 Würfel-, Karten- oder Brettspiele sowie komplexe strategische Expertenspiele. …
Foto/ Museums-Eisenbahn Minden e. V. (abgerufen am: 14. September 2023 unter: www.museumseisenbahn-minden.de/kattowitz-7348-auf-probefahrt/)
Der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals® bot Gelegenheit, große und kleine Denkmal-Talente kennenzulernen. Dazu gehören nicht nur Baudenkmäler, sondern auch bewegliche Denkmäler. Der Verein Museums-Eisenbahn Minden e. V. informierte über ein spannendes Kapitel der Eisenbahngeschichte. Ein Vortrag zur Dampflokomotive „Kattowitz 7348“ vom Vereinsvorsitzenden Werner Schütte mit Einblicken in die …
Foto/ Claudia Irle-Utsch
Die Siegener Synagoge wurde vom preußischen Regierungs- und Baurat Eduard Fürstenau geplant und im Jahr 1904 feierlich eingeweiht. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge, die bis dahin den Jüdinnen und Juden im Siegerland als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes diente, in Folge der Reichspogromnacht durch Brandstiftung zerstört. Im …
Das auf dem Fundament der ehemaligen Pfarrkirche errichtete Holzkreuz – von links nach rechts Alexander Neumann, Georg Köller, Frank Aust, Johann Kruse und Rainer Geesmann. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt
Im Jahr 2022 feierte Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest, sein 950. Jubiläum. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt e. V. hatten gezeigt, dass die Geschichte des Ortes mit einer ersten Erwähnung im Jahr 1072 begann. Bis ins 14. Jahrhundert sei die Siedlung noch …
Titelbild zur Folge „Meine Oma. Die Löwenbändigerin“. Foto/ LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat eine YouTube-Serie veröffentlicht, in der starke Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart Westfalens vorgestellt werden. Ob Unternehmerin, Aktivistin oder Schaustellerin – in drei Folgen erzählt die Serie die in Vergessenheit geratenen Geschichten markanter Westfälinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten. Dabei kontrastiert sie diese historischen Persönlichkeiten …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.