Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Viele Informationen, unter anderem auch die Lage und Ausstattung der örtlichen Spielplätze, sind in der Anwendung hinterlegt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heiden-entdecken.de (abgerufen am: 25. Januar 2022)
„Heiden entdecken“ – das ist wie ein Spaziergang durch Heiden mit einem digitalen Stadtführer. Ganze 56 Ziele über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind auf Initiative des Heimatvereins bisher zusammengekommen. Darunter viele bekannte wie etwa der Artesische Brunnen oder das Heimathaus, aber auch eher unbekannte Orte.
Durch die Schwerter Stadtgeschichte führt Paul Pannekauken. Grafik/ Heimatverein Schwerte e. V./Ernst Montenbruck/Klose
Paul, der Pannekauken, das ist die kleine Figur, die seit Kurzem Kinder digital auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite durch die Schwerter Geschichte führt. Mittels der Rubriken „Stadtchronik“, „Rundgang“, „Stadtfilm“, „Stadtbefestigung“, „Impressionen“, „Kreativ“ und „Sagen“ finden Interessierte aller Altersklassen Informationen kindgerecht aufbereitet.
Foto/ Michael Brüning
Der im Jahr 2015 gegründete gemeinnützige Trägerverein Schloss Senden e. V. setzt sich erfolgreich für die Sanierung und Restaurierung von Schloss Senden ein. 2018 wurde eine der dringlichsten Maßnahmen umgesetzt: Das Mannenhaus, das in die Gräfte abzusinken drohte, konnte durch ein aufwendiges Spezialverfahren stabilisiert werden. Mit vielen starken Partnern wurden …
Titelblatt der Broschüre „Entdecke die Römer in NRW“ Grafik/ Cyrano Kommunikation
Seit Juli 2021 zählen die Fundplätze des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe. Aus diesem Anlass präsentieren noch bis Oktober 2022 sechs Museen im Rheinland und in Westfalen in einer großen archäologischen Landesausstellung aktuelle Forschungshighlights zur römischen Geschichte des Landes.
Titelblatt der Broschüre „Schätze im Dorf“ Grafik/ plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB
Eine ganz neue Ortsmitte wurde in den letzten zwei Jahren in Heeren-Werve geschaffen. Bei der Planung im Rahmen eines „Integrierten Handlungskonzeptes“ und in dem begleitenden Arbeitskreis „Rund ums Dorf“ war auch das für Heeren-Werve zuständige Ortsheimatpflege-Team Andrea Woter und Karl-Heinz Stoltefuß beteiligt.
Ortsheimatpfleger Josef Vogt begleitete die Kinder bei ihrem abenteuerlichen Tag auf der Streuobstwiese. Foto/ privat
Im Herbst 2020 erkundete eine Kita-Gruppe aus Istrup eine der Streuobstwiesen im Ort.
Die Vorfreude war groß, denn es ging mit dem Traktor zur Wiese. Ortsheimatpfleger Josef Vogt und seine Frau Monika, beide Streuobstwiesen-Berater, transportierten die Kinder.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.