Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck
Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".
Blick in die Ausstellungsräume Foto/ Heimatverein Hochmoor e. V.
Hochmoor verfügt mit dem (D)Torfmuseum über ein Museum in einer ehemaligen Dorfschule. Besucherinnen und Besucher können hier Schritt für Schritt die Umwandlung einer Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft nachvollziehen. Ausgehend von dem in Jahrtausenden gewachsenen mächtigen Moorprofil wird die Moorlandschaft mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt vorgestellt.
Blick in die Ausstellungsräume Foto/ Heimatverein Riesenbeck e. V.
Ende 2013 überlegten die Mitglieder des Fachbereichs Museumswesen im Heimatverein Riesenbeck e. V., wie das Landmaschinen-Museum Riesenbeck zukünftig aussehen soll. Mit großer Unterstützung der Film- und Fotogruppe des Vereins erfolgte dann die Inventarisierung der Museumsgegenstände.
Die Drahtrolle „Am Hurk“ ist ein baudenkmal in Evingsen. Die Drahtzieherei beherbergt heute unter anderem ein Rollfass, eine Ahlenschleifbank und einen Feindrahtzug. Foto/ Dr. G. Schmitz /Wikimedia Commons/Drahtrolle „Am Hurk“ – 2013 – 00444/CC BYSA 4.0
Als Drahtzug (auch als Drahtzieherei, Drahtrolle et cetera) wurden bis etwa 1900 kleine Eisenwerke bezeichnet, die sich auf das Drahtziehen, also das Herstellen von Metalldraht, spezialisiert hatten.
Altena ist bekannt als Zentrum der Drahtherstellung. Mit dem Wasser aus der Springer Quelle betrieb man in Evingsen zwölf kaskadenförmig angeordnete „Drahtrollen“.
Grafik/ AdventureBox EscapeRoom „Das schwarze Kreuz“
Im Herbst 2021 starteten die kommunalen Museen Bergkamen, Werne, Lünen und Kamen ein Escape-Room-Gemeinschaftsprojekt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Die vier Museen hatten gemeinsam mit AdventureBox Münster einen Escape-Room in Form eines mittelalterlichen Lagerzeltes entwickelt, der regionale Geschichte spielerisch umsetzte und an allen vier …
Vorschau der geplanten Augmented Reality-Stadtführung in Freudenberg Grafik/ Bildschirmausschnitt Projekt-Trailer auf www.youtube.com/watch?v=VYbckQdjGWY (abgerufen am: 30. Mai 2022)
In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von „Augmented Reality" möchte die Stadt ihre eigene Geschichte auf innovative Art erfahrbar machen. In naher Zukunft sollen Gäste die beliebte Freudenberger Altstadt ganz neu entdecken können. Möglich macht es das Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n)“ …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.