Naturlehrpfad führt durch die Stadt

29.06.2021 Astrid Weber

Zwischen Dortmund-Scharnhorst und Dortmund-Kurl gibt es seit 2007 einen 6,5 km langen und mit etwa 75 Lehrtafeln ausgestatteten Naturlehrpfad, der von einer Abteilung des Heimatvereins Kurl/Husen e. V. initiiert wurde. Er verläuft durch Felder, Wälder und Wiesen und folgt dem Bachbett der Alten Körne, die dem vor langer Zeit trockengelegten …

Ziegenbeweidungsprojekt im Naturschutzgebiet Steinert

29.06.2021 Astrid Weber

Das Naturschutzgebiet Steinert liegt am Ortsrand von Allendorf im Stadtgebiet von Sundern. Seit 2014 „verbeißen“ dort Ziegen die Büsche und Sträucher, um auf diese Weise die Steinert vor der drohenden Verwaldung zu schützen. Das jährliche Mähen entfällt. Zahlreiche seltene Pflanzen auf dem Kalkmagertrockenrasen werden damit nachhaltig gerettet.

Verteilung von Wildpflanzenpaketen für naturnahe Gärten

02.06.2021 Astrid Weber

Der Verein Naturschutz und Heimatpflege Porta e. V. (NHP) bot 2021 bereits zum achten Mal Wildpflanzenpakete mit dekorativen, aber auch ökologisch wertvollen Stauden an. In den Paketen waren je 10 Wildpflanzen für einen bestimmten Standort eines Naturgartens enthalten – beispielsweise für nährstoffarmen Boden im Sonnenlicht, für mehr Stickstoff im Boden …

Grünes Klassenzimmer im Rosengarten – Rückzugsort in Corona-Zeiten

02.06.2021 Astrid Weber

Der Rosengarten des Heimatvereins Seppenrade e. V. entstand vor 50 Jahren auf Initiative des Dorfes auf einer ehemaligen Müllkippe. In dem Garten sind zurzeit etwa 600 Rosensorten und 24.000 Rosenpflanzen gepflanzt. Inzwischen ist er ein überregional bekannter Ort, in den sowohl Menschen aus Seppenrade als auch Gäste gerne kommen.