Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Für verschiedene Wege gibt es neu aufgelegte Flyer mit Wegbeschreibungen und Wanderkarte. Foto/ Ansicht der Broschüren (abgerufen am: 8. Februar 2023 unter: www.sprockhoevel.de/fileadmin/_processed_/0/c/csm_Wanderwege_Routen_aaf0fa4e8f.jpg)

Fünf Wanderrouten durch die Geschichte des frühen Bergbaus

07.03.2023 Astrid Weber

Im gesamten Stadtgebiet Sprockhövel gibt es viele Wanderwege durch die Geschichte des frühen Bergbaus. Doch bisher fehlten häufig Wanderwegemarkierungen und auch die Wanderkarten zu den Wegen waren veraltet und nicht digital einzusehen. Deshalb hat sich die Wirtschaftsförderung der Stadt Sprockhövel gemeinsam mit dem Heimat- und Geschichtsverein Sprockhövel e. V. zusammengeschlossen, …

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Bigge-Olsberg digital mit Heimatwiki und digitalem Bildarchiv

24.01.2023 Astrid Weber

Das „OlsbergWiki“ ist auf Initiative der ehrenamtlich betriebenen Nachrichtenplattform bigge-online.de ins Leben gerufen worden. Das Ziel der Wiki-Informationsplattform ist der Aufbau eines „lebendigen Heimatgedächtnisses“ für die Stadt Olsberg, bei dem jeder mitmachen kann. Inspiriert durch die Wikipedia-Enzyklopädie sowie zahlreiche Regionalwikis, die sich in mehreren Städten etabliert haben, befindet sich das …

Foto/ LWL/Isabelle Christiani

Foto/ LWL/Isabelle Christiani

Digitale Ausstellung nimmt außereuropäische Objekte in Museen Westfalen-Lippes in den Fokus

24.01.2023 Astrid Weber

Die neue digitale Ausstellung „Aus fremden Erdteilen. Geschenkt von Söhnen der Heimat, Objektwege nach Westfalen Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) macht auf außereuropäische Bestände in vier ausgewählten Museen in Iserlohn, Lemgo, Lünen und Menden aufmerksam. Dabei geht es um Fragen der (Herkunfts-)Geschichte von Museumsobjekten und ihren Verbindungen zur deutschen Kolonialgeschichte.

Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff (links, mit Aufnahmeleiter Christopher Heimer) sprach einleitende Worte für einen Hörspaziergang durch Hagen-Wehringhausen.  Foto/ Jan Eckhoff

Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff (links, mit Aufnahmeleiter Christopher Heimer) sprach einleitende Worte für einen Hörspaziergang durch Hagen-Wehringhausen. Foto/ Jan Eckhoff

„Schilder erzählen Geschichten“ zum Anhören

12.12.2022 Astrid Weber

Bereits seit 2006 kennzeichnet der Hagener Heimatbund e. V. historisch besonders interessante Gebäude in Hagen mit Erklärschildern. Gefördert über das Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen „Soziale Stadt“ (Laufzeit 1999-2019) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilportal „089wehringhausen“ und dem Projekt „Hagen hat was" nun der Hörspaziergang „Schilder erzählen …

Neue digitale Services des Stadtarchivs Brilon

12.12.2022 Astrid Weber

Im Rahmen von „WissensWandel“, dem Förderprogramm für die Digitalisierung von Archiven und Bibliotheken innerhalb von NEUSTART KULTUR, konnte das Stadtarchiv Brilon seine digitalen Angebote ausbauen. Die gesamte Archivbibliothek ist nun mit über 4.000 Bänden zu den verschiedensten Themen wie der Briloner Heimatgeschichte, Chroniken der Dörfer und regionalen Fragen zum Sauerland …

Eine Station des Sagenweges am Eingang zum Wasserschloss in Raesfeld Foto/ Andreas Eiynck

Eine Station des Sagenweges am Eingang zum Wasserschloss in Raesfeld Foto/ Andreas Eiynck

Sagenweg in Raesfeld

12.12.2022 Astrid Weber

Unter dem Motto „Raesfeld – einfach sagenhaft" richtete die Gemeinde Raesfeld im Jahr 2010 einen „Sagenweg" ein, der auf Schautafeln im Freien die Sagenwelt des Dorfes, des Schlosses und der Bauerschaften vorstellt. Die Route führt vom Ortskern zum bekannten Wasserschloss Raesfeld, der heutigen Akademie des Handwerks.