Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
In Kooperation mit dem Kreisheimatverein Herford e. V. wird das Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e. V. in diesem Jahr QR-Codes an Gebäuden und Orten jüdischer Geschichte im Raum Herford installieren. Die vom Kreisheimatverein im Jahr 2019 gestartete Reihe „Zeitreisen 24/7“ wird so auf weitere Orte übertragen.
Der leichte, kostengünstige Kunststoff Bakelit ersetzte nach seiner Erfindung rasch andere Materialien und revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur. Auch im Sauerland erkannte man seine Vorteile. So entstand ab 1930 in der Region Kierspe, Lüdenscheid und Schalksmühle eine hohe Konzentration an Produktionsstätten.
Auf Initiative des Heimatvereins Löhne e. V. wurde vor fast 40 Jahren das Heimatmuseum der Stadt Löhne gegründet und sukzessive durch einen Fachwerkspeicher und ein Zigarrenmacherhaus auf dem Museumsgelände ergänzt.
In Anröchte können sich Besucherinnen und Besucher über die erdgeschichtliche Entwicklung der Region informieren. Denn vor circa 90 Millionen Jahren befand sich dort in der Kreidezeit der Küstenbereich eines Meeres.
Der Monopol 2000 – Verein zur Förderung der Bergbau- und Industriekultur in der Stadt Kamen e. V. setzt sich für den Erhalt des alten Industrie- und Zechenstandortes Monopol ein. Das komplette Areal steht unter der Aufsicht der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.
Die Idee, ein Museum zu gründen, das sich auf die Medizin- und Apothekengeschichte im ländlichen Westfalen fokussiert, entstand bereits in den 1980er-Jahren. 1993 wurde das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede schließlich in Trägerschaft des Museumsvereins eröffnet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.