Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
1771 — das ist das Jahr, in das die VR-Brille Interessierte mitnimmt. Foto/ Heimatverein Asbeck e. V.
Der Heimatverein Asbeck e. V. unterhält im Asbecker Dormitorium das Stiftsmuseum Asbeck. Mit Mitteln aus einer LEADER-Förderung der Region „Kulturlandschaft Ahaus – Heek – Legden“ hat der Verein vor Kurzem eine VR-Brille für das Museum mit einem virtuellen Rundgang durch das Stiftsdorf entwickeln lassen.
Das Filmplakat zum Film „JOVYPLATZ - Anblicke, Einblicke, Ausblicke“ Grafik/ kreativAmt Gladbeck
Der nach dem früheren Gladbecker Oberbürgermeister Dr. Michael Jovy benannte Jovy-Platz in der Stadtmitte ist in den 1920er-Jahren entstanden. Mit der schönen Parkanlage in der Mitte bietet der Platz ein bedeutendes Architektur-Ensemble. Dazu gehören das Amtsgericht, das ehemalige Finanzamt (heute „kreativAmt"), das Polizeigebäude und die „Beamtenwohnhäuser".
Die Sportstätte hat viele spannende Geschichten zu erzählen — das Foto zeigt die Deutsche Meisterschaft der Steher über 100 km am 6. August 1961. Foto/ Stadtarchiv Bielefeld/G. Rudolf
Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand in der damaligen Fahrradhochburg Bielefeld der Wunsch, eine zeitgemäße, schnelle Radrennbahn zu haben. Der Bau der Radrennbahn gestaltete sich in vielen Dingen schwierig, die Bahn konnte dann aber im Juni 1953 eingeweiht werden.
Auf Vorschlag der AG Radrennbahn vom Oktober 2010 wurde die Radrennbahn im …
Das Podcast-Logo von „Inne Kolonie“ Foto/ Historischer Verein Herne/Wanne-Eickel e. V.
Der historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. hat im vergangenen Jahr ein Podcast-Projekt gestartet. Menschen in der Region soll die Lokalgeschichte via Audio-Podcast nähergebracht werden. Die inzwischen über 40 Folgen sind eine Mischung aus Artikeln der Vereinszeitschrift „Der Bote“, Zeitzeugenberichten und der fiktiven Geschichte „Inne-Kolonie“.
Die Karte verzeichnet bereits eine beachtliche Zahl an Schnadsteinen. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite
Im Kreis Soest wird derzeit im Geoportal des Kreises eine interaktive Karte über historische Grenz- und Schnadsteine veröffentlicht, die bereits über 230 Objekt-Einträge mit circa 400 Bildern zu verzeichnen hat. Die digitale Karte entstand auf Initiative von Peter Sukkau, pensionierter Vermessungsingenieur und ehemaliger Kreisheimatpfleger.
Die Startansicht des Films in der Mediathek von NRWision Grafik/ NRWision (abgerufen am: 15. Juli 2022 unter: www.nrwision.de/mediathek/loxodonta-geschichten-von-haus-vorschulze-in-hamm-200909/)
Für einen Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2020 hatte Wolfgang Komo, Ortsheimpfleger von Hamm-Mitte, mit Unterstützung des Hammer Geschichtsvereins e. V. das Haus Vorschulze in Hamm ausgewählt. Das Thema des bundesweiten Veranstaltungstages war „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“ Geplant war die Geschichte des heute als Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.