Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein
In der Zeit der Kelten wurde im Siegerland in den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Rund 1.000 Jahre später im Mittelalter wurden die Produktionsstätten von Hüttenleuten erneut genutzt. Von 2007 bis 2012 haben Archäologinnen und Archäologen im Siegerland am Bach Gerhardsseifen ein Verhüttungsensemble freigelegt, jedoch nicht komplett ausgegraben, um das …
Karte zum Padberger Dorfrundgang. Grafik/ Förderverein Ring Padberg e. V.
Der Förderverein Ring Padberg e. V. hat anlässlich des neu entstandenen Dorf- und Marktplatzes im Marsberger Ortsteil Padberg im Jahr 2021 einen circa 30-minütigen multimedialen Dorfrundgang entwickelt, der es Interessierten ermöglicht, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Padbergs bei einer Führung, individuell per Flyer, Infotafeln, QR-Codes oder auf der Webseite kennenzulernen. Die Route …
Blick in einen Teil des Ausstellungsraumes. Foto/ Thorsten Schmidt
Der Historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. veranstaltete in den Räumen des City-Centers, einem zentralen Einkaufszentrum in Herne, von März bis November 2023 eine kleine Ausstellung, die unter dem Titel „Erinnerungen: vom Arschleder bis zur Zinkbadewanne“ eine Zeitreise in die Vergangenheit des Ruhrgebietes bot. Das Arschleder wird auch als Bergleder oder …
Foto/ Tobias Seeger
Was geschah wirklich in den Stemweder Dörfern zur Zeit des NS-Regimes? Was brachte damals die Menschen und sogar Nachbarn dazu, jene Geschehnisse unkommentiert hinzunehmen oder gar selbst daran mitzuwirken, welche den Weg für den Genozid und unerträgliches Leid bereiteten? Diese Fragen standen am Anfang der Doppelausstellung „Einige waren Nachbarn”, die …
Foto/ Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. (abgerufen am: 08. November 2023 unter: www.geometerpfad.de/info-tafeln/)
Die Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. befasst sich mit der vor gut 200 Jahren beginnenden Landvermessung, aus der die ersten geometrisch genauen Karten resultierten, und wirft dabei einen Blick in die Region. Mit dem Begriff Geometer wurden früher Landvermesser bezeichnet; heute spricht man von Geodät oder Vermessungsingenieuren. Entlang des Radweges an …
Der restaurierte Grenzstein am neuen Standort liegt direkt an einem beliebten Radweg. Foto/ Heimatverein Langenberg e. V
Dem Heimatverein Langenberg e. V. ist es zu verdanken, dass der über 200 Jahre alte Grenzstein mit der Nummer 60 gründlich restauriert wurde. Der einen Meter hohe „Dreiecksstein“ aus Ibbenbürener Sandstein verweist auf die Grenzen der ehemaligen drei Herrschaftsgebiete Grafschaft Rietberg, Fürstbistum Münster und das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.