Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Im HEZ können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel 360-Grad-Filme der Vereine anschauen. Foto/ Historisches ErlebnisZentrum Bottrop
Nach drei Jahren Vorbereitungs- und Bauzeit öffnete das „Historische ErlebnisZentrum Bottroper Traditions- und Brauchtumsvereine (HEZ)“ im Jahr 2022 seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. Das im Rahmen des Landesprogramms „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen – Wir fördern, was Menschen verbindet“ umgesetzte Projekt schafft Räume, in denen Tradition und Bräuche der Bottroper Vereine …
Die Vertragsunterzeichnung für die Bildungspartnerschaft in den Räumen des Stadtarchivs. Foto/ Stadt Hemer/Giebels
In der Stadt Hemer im Märkischen Kreis haben das Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium, der Verein für Hemeraner Zeitgeschichte e. V. und das Stadtarchiv eine Bildungspartnerschaft gegründet. Ziel der Partnerschaft ist es, dass jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal während ihrer Schulzeit das Stadtarchiv und die Informations- und Gedenkstätte Stalag VI A, welche …
Nach getaner Arbeit gibt es ein Gemeinschaftsfoto der zufriedenen Klasse mit den historischen Geräten, Werkzeugen und den gebundenen Schanzen. Foto/ Bernd Mosler
Der Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen e. V. wurde 2011 gegründet und organisiert zusammen mit der Waldgenossenschaft Fellinghausen historische Haubergsarbeiten. 2019 erfolgte die Aufnahme der „Haubergswirtschaft im Siegerland und in angrenzenden Regionen“ in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland.
Auf Initiative von Forstdirektor a. D. Alfred Becker gehen die 5. …
Von links Sofie Daus, Charlotte Thomas, Traute Fries, Friedrich Grote, Jonte Kraft, Jordan Liebl, es fehlt Tom Betz. Am AK beteiligten sich in der ersten Phase auch die Schüler Saif Alijarjawi, Hamam Albag und Ali Chahrour. Foto/ Anna Lena Fuchs
Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Geisweider Grundschule engagierten sich mit Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins Hüttental e. V. für ein QR-Code-Projekt in Siegen-Geisweid. Im Sachunterricht sollte der Stadtteil näher erkundet werden. Die gesammelten Informationen vom Unterrichtsgang und Unterrichtsmaterial sollten geordnet und elektronisch verarbeitet über QR-Code-Hinweistafeln allen Bürgerinnen und …
Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein
In der Zeit der Kelten wurde im Siegerland in den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Rund 1.000 Jahre später im Mittelalter wurden die Produktionsstätten von Hüttenleuten erneut genutzt. Von 2007 bis 2012 haben Archäologinnen und Archäologen im Siegerland am Bach Gerhardsseifen ein Verhüttungsensemble freigelegt, jedoch nicht komplett ausgegraben, um das …
Karte zum Padberger Dorfrundgang. Grafik/ Förderverein Ring Padberg e. V.
Der Förderverein Ring Padberg e. V. hat anlässlich des neu entstandenen Dorf- und Marktplatzes im Marsberger Ortsteil Padberg im Jahr 2021 einen circa 30-minütigen multimedialen Dorfrundgang entwickelt, der es Interessierten ermöglicht, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Padbergs bei einer Führung, individuell per Flyer, Infotafeln, QR-Codes oder auf der Webseite kennenzulernen. Die Route …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.