Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Plakat zum Film. Grafik/ LWL
Ein Brocken Strontianit entfacht einen Streit zwischen zwei Arbeitern, ruft den Grubenbesitzer auf den Plan und auch die Frauen des Dorfes mischen mit. Das ist der Plot eines Kurzfilm-Westerns, den das Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ und das LWL-Medienzentrum für Westfalen gemeinsam produziert haben. Schauspieler der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster e. V. …
Virtuelle Erfahrung im Archäologiepark in der Landesgartenschau. Foto/ Landesgartenschau Höxter
Mittels „Augmented Reality“ können Besuchende der Landesgartenschau in Höxter virtuell das Mittelalter auf eine ganz neue Art erleben. Die aufstrebende Stadt Corvey wurde 1265 zerstört, aber nie überbaut.
Die Überreste blieben somit weitgehend unversehrt als Wüstung im Boden erhalten und stellen eine archäologische Besonderheit dar. Für die Zeitreise benötigen Besucherinnen …
Grafik/ Eisenbahnfreunde Schwerte (abgerufen am: 1. Juni 2023 unter: ruhrblick.info/wp-content/uploads/2021/05/9DE5E72F-FBE6-4F1B-9533-5EE6E3938AE6-1024x576.jpeg)
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Eröffnung des Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Schwerte (Ruhr) im Jahr 2022 haben die Eisenbahnfreunde Schwerte (Ruhr) inspiriert von dem Kooperationsprojekt des WHB mit WestLotto „Sprechendes Denkmal“ in Eigeninitiative einen Podcast erstellt, in dem eine Rückschau auf die Geschichte des Ausbesserungswerks für Dampflokomotiven geboten wird. Das ehemals größte …
Feldpostkarte Heinrich Echtermeyers vom 12. Juli 1917. Foto/ Nachlass Echtermeyer, Familienbesitz
Von Juli 1916 bis November 1918 schrieb Heinrich Echtermeyer 57 Feldpostbriefe und Postkarten von der Ostfront an seinen Bruder Bernhard. Als der aus dem westfälischen Halverde stammende Landwirt im Mai 1916 als Landsturmmann in das deutsche Heer eingezogen wird, dauerte der Erste Weltkrieg bereits knapp zwei Jahre. In der überlieferten …
Ortsheimatpfleger und Dorfchronist Erwin Dübbert möchte das Dorfarchiv nun regelmäßig der Öffentlichkeit zugänglich machen. Foto/ Westfalen-Blatt/Jürgen Vahle
Kooperation und Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger wird häufig auch beim Aufbau eines Dorfarchivs gesucht. Jüngst geschieht dies auch in Ossendorf, einem Stadtteil von Warburg im Kreis Höxter. Weil die Schule erweitert wurde, musste das dortige Dorfarchiv ausziehen. Was zunächst problematisch erschien, wandelte sich dank des Engagements des Ortsheimatpflegers in …
Ausstellungsplakat Grafik/ Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V.
„Gerettete Geschichte(n) zu NS-Zeit, Krieg und Neubeginn“ – unter diesem Titel holt der Arbeitskreis für Dorfgeschichte und -entwicklung Niedereimer e. V. in der Zeit vom 5. bis zum 14. Mai 2023 nun die seit 2020 verschobene Ausstellung nach. In der Halle Friedrichshöhe in Arnsberg-Niedereimer zeigt der AKD neben vielen Schautafeln …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.