Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die ehemalige Wasserburg Hörde ist ein identitätsstiftendes Gebäude mit langer Geschichte. Nachdem in diesem Jahr die Corona-Pandemie die ursprünglich geplanten Führungen am Tag des Offenen Denkmals durch die Hörder Burg unmöglich gemacht hat, bot sich der Dortmunder Stadtheimatpfleger, Dr. Mathias Austermann, frühzeitig an, um den Verein zur Förderung der Heimatpflege …
Die im März im Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises eröffnete Sonderausstellung „Das Paradies vor der Haustür“ beschäftigt sich mit Geschichte und Entwicklung des Tourismus im Sauerland im 20. Jahrhundert.
Radfahren macht Spaß – ganz besonders, wenn man auf gut ausgebauten Straßen und Wegen radelt. Ganz unkompliziert lassen sich mithilfe einer Publikation des Heimatvereins Werne e. V. mehr als 100 christliche Symbole in Form von Wege- und Hofkreuzen, Heiligenhäuschen, Bildstöcken und Denkmälern erkunden, die sich im Stadtgebiet von Werne an …
Gemeinsam mit heimischen Amateur-Theatergruppen und Schulen erarbeitet die Stadt Freudenberg eine virtuelle Stadtführung. Dieses Konzept wurde auch für die Regionale 2025 eingereicht. Die Idee: Ausgestattet mit Smartphone oder Tablet und einer App können Besucher die regionale Geschichte in Form einer virtuellen Stadtführung entdecken.
Der Heimatverein Hattingen/Ruhr e. V. als Träger des Museums Bügeleisenhaus möchte die denkwürdigen Wochen im Frühjahr 2020 in der Stadtgeschichte festhalten. Wie werden kommende Generationen wissen, was die Corona-Krise für Hattingen bedeutet hat? Wie wird sich Hattingen an die Pandemie erinnern?
Hartings Mühle in Kleinenbremen (Porta Westfalica) ist eine voll funktionsfähige Mühle mit oberschlächtigem Holz-Wasserrad und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Im Obergeschoss des Mühlengebäudes ist ein kleines Dorfmuseum eingerichtet.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.