Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Blick in einen Teil des Ausstellungsraumes. Foto/ Thorsten Schmidt
Der Historische Verein Herne/Wanne-Eickel e. V. veranstaltete in den Räumen des City-Centers, einem zentralen Einkaufszentrum in Herne, von März bis November 2023 eine kleine Ausstellung, die unter dem Titel „Erinnerungen: vom Arschleder bis zur Zinkbadewanne“ eine Zeitreise in die Vergangenheit des Ruhrgebietes bot. Das Arschleder wird auch als Bergleder oder …
Foto/ Tobias Seeger
Was geschah wirklich in den Stemweder Dörfern zur Zeit des NS-Regimes? Was brachte damals die Menschen und sogar Nachbarn dazu, jene Geschehnisse unkommentiert hinzunehmen oder gar selbst daran mitzuwirken, welche den Weg für den Genozid und unerträgliches Leid bereiteten? Diese Fragen standen am Anfang der Doppelausstellung „Einige waren Nachbarn”, die …
Foto/ Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. (abgerufen am: 08. November 2023 unter: www.geometerpfad.de/info-tafeln/)
Die Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. befasst sich mit der vor gut 200 Jahren beginnenden Landvermessung, aus der die ersten geometrisch genauen Karten resultierten, und wirft dabei einen Blick in die Region. Mit dem Begriff Geometer wurden früher Landvermesser bezeichnet; heute spricht man von Geodät oder Vermessungsingenieuren. Entlang des Radweges an …
Der restaurierte Grenzstein am neuen Standort liegt direkt an einem beliebten Radweg. Foto/ Heimatverein Langenberg e. V
Dem Heimatverein Langenberg e. V. ist es zu verdanken, dass der über 200 Jahre alte Grenzstein mit der Nummer 60 gründlich restauriert wurde. Der einen Meter hohe „Dreiecksstein“ aus Ibbenbürener Sandstein verweist auf die Grenzen der ehemaligen drei Herrschaftsgebiete Grafschaft Rietberg, Fürstbistum Münster und das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt …
Foto/ Museums-Eisenbahn Minden e. V. (abgerufen am: 14. September 2023 unter: www.museumseisenbahn-minden.de/kattowitz-7348-auf-probefahrt/)
Der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals® bot Gelegenheit, große und kleine Denkmal-Talente kennenzulernen. Dazu gehören nicht nur Baudenkmäler, sondern auch bewegliche Denkmäler. Der Verein Museums-Eisenbahn Minden e. V. informierte über ein spannendes Kapitel der Eisenbahngeschichte. Ein Vortrag zur Dampflokomotive „Kattowitz 7348“ vom Vereinsvorsitzenden Werner Schütte mit Einblicken in die …
Foto/ Claudia Irle-Utsch
Die Siegener Synagoge wurde vom preußischen Regierungs- und Baurat Eduard Fürstenau geplant und im Jahr 1904 feierlich eingeweiht. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge, die bis dahin den Jüdinnen und Juden im Siegerland als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes diente, in Folge der Reichspogromnacht durch Brandstiftung zerstört. Im …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.