Vorschau der geplanten Augmented Reality-Stadtführung in Freudenberg Grafik/ Bildschirmausschnitt Projekt-Trailer auf www.youtube.com/watch?v=VYbckQdjGWY (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Vorschau der geplanten Augmented Reality-Stadtführung in Freudenberg Grafik/ Bildschirmausschnitt Projekt-Trailer auf www.youtube.com/watch?v=VYbckQdjGWY (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Digitale Stadtgeschichte(n) – Unsere Heimatgeschichte live erleben

01.06.2022 Astrid Weber

In Freudenberg arbeiten ehrenamtlich tätige Amateur-Theatergruppen und Schulen gemeinsam an einer virtuellen Stadtführung. Durch den Einsatz von „Augmented Reality" möchte die Stadt ihre eigene Geschichte auf innovative Art erfahrbar machen. In naher Zukunft sollen Gäste die beliebte Freudenberger Altstadt ganz neu entdecken können. Möglich macht es das Projekt „Digitale Stadtgeschichte(n)“ …

Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Veranstaltungsreihe mit Bezug zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen

01.06.2022 Astrid Weber

Die VHS, das AllerWeltHaus und der Hagener Heimatbund e. V. haben zusammen mit vielen weiteren Kooperationspartnern die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ins Leben gerufen, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hagen bekannter zu machen. Partner sind unter anderem das Bildungszentrum Marienhof, GeoTouring, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht.  Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht. Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Lebenswirklichkeiten eines adeligen Haushalts auf dem Weg in die Moderne

02.05.2022 Astrid Weber

Das Gut Harkotten stellt einen zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Identifikationspunkt im Münsterland dar. Das Herrenhaus ist im Eigentum der Familie von Korff. Seit 2019 sind erste Maßnahmen realisiert worden, um das Erdgeschoss und weitere Teile des Herrenhauses für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mittels Führungen oder begleitet durch einen Mediaguide …

Der Stromkasten mit dem Foto der Gasse zum ehemaligen Domhof, der Ende der 1960er-Jahre abgerissen wurde. Von rechts nach links: Gottfried Forstmann (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Werne), Heidelore Fertig-Möller (2. Vorsitzende) und Roland Neijenhof

Der Stromkasten mit dem Foto der Gasse zum ehemaligen Domhof, der Ende der 1960er-Jahre abgerissen wurde. Von rechts nach links: Gottfried Forstmann (1. Vorsitzender des Verkehrsvereins Werne), Heidelore Fertig-Möller (2. Vorsitzende) und Roland Neijenhof

Historische Fotos auf Stromkästen

02.05.2022 Astrid Weber

Schon im Jahr 2012 ließ der Heimatverein Werne e. V. einen Stromkasten mit einem Foto der Zeche Werne bekleben. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums nahm der Verkehrsverein Werne e. V. 2015 die Idee auf und beschloss, nach und nach Versorgungskästen mit ausgewählten historischen Fotos zu versehen. Bis zum heutigen Zeitpunkt gibt …

Gemeinsam mit Projektverantwortlichen durchtrennen Bürgermeister Thomas Kerkhoff (von links), Gerd Wiesmann vom Heimatverein und Kulturdezernent Thomas Waschki symbolisch das Band am neuen „Weg der Erinnerung“. Foto/ Stadt Bocholt

Gemeinsam mit Projektverantwortlichen durchtrennen Bürgermeister Thomas Kerkhoff (von links), Gerd Wiesmann vom Heimatverein und Kulturdezernent Thomas Waschki symbolisch das Band am neuen „Weg der Erinnerung“. Foto/ Stadt Bocholt

„Weg der Erinnerung“ – Gedenkort Stadtwaldlager Bocholt

02.05.2022 Astrid Weber

Mit dem Projekt unterstützt der Verein für Heimatpflege Bocholt e. V. das Ziel, die Erinnerungskultur in das Bewusstsein der Bocholter Bürgerinnen und Bürger und weiterer Interessierter zu rücken. Der Bocholter Stadtwald war mehrere Jahrzehnte von sehr unterschiedlichen politischen Ereignissen und Interessenlagen betroffen: errichtet von geflüchteten SA-Männern der sogenannten Österreichischen Legion, …

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums

04.04.2022 Astrid Weber

„Unser Siegen“ ist ein Zeitzeugenportal, das permanent erweitert wird. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen Geschichte(n) aus Siegen und den 23 Siegener Stadtteilen von 1920 bis in die Gegenwart – ob über prominente Ereignisse aus dem Dorf- und Stadtleben oder über Alltägliches, ob über Menschen, Orte, Traditionen oder Ereignisse. „Unser Siegen“ …