Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Für den sogenannten Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ übergeben Museen und andere Kultureinrichtungen ihre digitalen Daten an Kreative, ohne genau zu wissen, was daraus entsteht. Das Projekt startete 2014 und fand nun erstmals in NRW statt.
Wer an Städte mit „kolonialer Vergangenheit“ denkt, hat sogleich Bremen oder Hamburg im Fokus. Aber es gab eine Zeit, in der auch Binnenstädte mit dem Kolonialismus zu tun hatten, zum Beispiel Hagen. Spuren sind hier bis heute sichtbar.
Der Arnsberger Heimatbund wird gemeinsam mit Arnsberger Schulen neue junge Lyrik und vielfältige, besonders gestaltete Texte von Schülern im öffentlichen Raum präsentieren. In Kooperation mit Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen wird der Heimatbund die Planung und Gestaltung der Texte unterstützen und den Schülern ein Forum bieten.
In 2020 feiern niederländische und deutsche Gemeinden und Vereine entlang der Grenze gemeinsam, dass man dann 75 Jahre in Frieden und Freiheit lebt. Die vier „Dinxperwicker“ Vereine Heimatverein Suderwick, Stichting Bewaar´t Olde Dinxperlo, Dinxpers Belang und die Bürgerinitiative Dinxperwick e. V. wollen zu diesem Anlass unter dem Motto „De grens …
Der Heimatverein Gehlenbeck e. V. hat vor einiger Zeit einen Audioguide für den Lübbecker Ortsteil Gehlenbeck entwickelt. Besucher und Bürger sollen mittels des Audioguides Hintergrundinformationen zu Gebäuden und Objekten erhalten können.
Das Barackenlager in Coesfeld-Lette war zwischen 1945 und 1947 ein Durchgangslager für deutsche Vertriebene und diente dann bis 1960 als Pflegeheim für einige Hundert von ihnen. Die Vertriebenen kamen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten sowie aus Siedlungsgebieten von Deutschen in anderen Regionen Ost- und Ostmitteleuropas.
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.