Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Bereits im vergangenen Jahr stellten fünf Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Altena/Nachrodt-Wiblingwerde vor geladenen Premierengästen ihren Film „Die erste Jugendherberge der Welt” im Deutschen Drahtmuseum vor. Um den rund 11-minütigen Film zu realisieren, hat sich die AG auf „mediale Spurensuche“ begeben.
Nachdem der Brokhof-Brunnen 2017 für baufällig erklärt wurde, beschloss der Heimatverein Heessen e. V., sich für dessen Erhalt als lokalhistorisches Wahrzeichen einzusetzen. Schnell wurde deutlich, dass vor einer Reaktivierung des Brunnens Müll und Schutt aus dem Brunnenschacht entfernt werden mussten. Dieser Umstand regte zu einem Schülerprojekt an.
Die Evangelisch-Freikirchliche Kindertagesstätte Himmelszelt lud im Juni zum alljährlichen „Männer-Kinder-Tag“ in einen Wald bei Walpersdorf ein. Die Kita Himmelszelt möchte den Kindern im Rahmen des Erziehungsauftrages Inhalte auf vielfältige Art nahebringen und diese begreifbar machen. Dazu gehört auch die geschichtsträchtige Vergangenheit des Siegerlandes.
„Das Leben in Deutschland findet nicht nur in Großstädten statt, sondern zu großen Teilen in Kleinstädten und Dörfern. Und eben auch in Burbach. Die Kirchengemeinde Burbach feiert 2019 ihr 800-jähriges Jubiläum und die Gemeinde Burbach ihr 50-jähriges Jubiläum. Aber wie sollen Kinder und Jugendliche etwas feiern, dass sie nicht verstehen?
Zehn Studierende des Fachbereichs Medienproduktion an der TH OWL hatten die Idee, Geschichte mit modernen Mitteln zu archivieren und jederzeit abrufbar zu machen. Die Studenten haben nun innerhalb eines Semesters gemeinsam mit Prof. Heizo Schulze und der Dorfgemeinschaft eine digitale Dorfchronik geschaffen, die Vorbildcharakter hat.
Die direkte Kontaktaufnahme zu den örtlichen Schulen pflegt der Heimatverein in Ostbevern schon seit Langem. Auf Anfrage bietet er den umliegenden Schulen jederzeit kostenfreie Führungen zum bäuerlichen und handwerklichen Leben im 200 Jahre alten Heimathaus Ostbevern an. Eine besondere Herausforderung für den Heimatverein bot nun die Teilnahme mehrerer Oberstufenschülerinnen und …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.