Udo Waschkowitz und Jürgen Obelode vom Heimatverein Steinhagen e. V. präsentieren gemeinsam mit Heidrun Landwehr von der Unteren Denkmalbehörde die erste Schautafel der Ausstellung(von rechts). Foto/ Haller Kreisblatt/©Jonas Damme

Udo Waschkowitz und Jürgen Obelode vom Heimatverein Steinhagen e. V. präsentieren gemeinsam mit Heidrun Landwehr von der Unteren Denkmalbehörde die erste Schautafel der Ausstellung(von rechts). Foto/ Haller Kreisblatt/©Jonas Damme

Zusammenarbeit von Heimatverein und Unterer Denkmalbehörde

01.01.2025 Sarah Pfeil

In der Gemeinde Steinhagen im Kreis Gütersloh gibt es insgesamt 40 Baudenkmäler, die sich teilweise im Eigentum der Gemeinde, der Kirche oder aber in privater Hand befinden. Anlässlich des Tages des offenen Denkmals® am 8. September 2024 hat der Heimatverein Steinhagen e. V. diese bauhistorischen Zeugnisse in einer Ausstellung im …

Grafik/ Rüdiger Harth

Grafik/ Rüdiger Harth

„Gelber Stern“ – didaktisches Material für Grundschulen zum Besuch einer Synagoge

01.01.2025 Sarah Pfeil

Das Projekt „Gelber Stern“ entstand 1996 mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Dreis-Tiefenbach im Kreis Siegen-Wittgenstein in Kooperation mit dem Aktiven Museum Südwestfalen. Dort, wo in Siegen von 1904 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinde stand, wurde 1940 auf den Grundmauern des zerstörten Gotteshauses ein Luftschutzbunker für 600 …

Auf der Website des Heimatvereins kann man das Heimatmuseum in einem virtuellen Rundgang besichtigen. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite hoerde.muellers-kabinett.de/ (abgerufen am: 18. November 2024)

Auf der Website des Heimatvereins kann man das Heimatmuseum in einem virtuellen Rundgang besichtigen. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite hoerde.muellers-kabinett.de/ (abgerufen am: 18. November 2024)

Heimatverein bietet virtuellen Rundgang im Heimatmuseum an

29.11.2024 Sarah Pfeil

Der Verein zur Förderung der Heimatpflege e. V. Hörde befasst sich mit der Digitalisierung seiner Angebote. In zweimonatigen Abständen nimmt der Heimatverein so beispielsweise mit Unterstützung des Mediengestalters Markus Meeder professionell produzierte Podcast-Folgen zur Geschichte von Hörde auf, die als Video-Format auf dem YouTube-Kanal des Heimatvereins veröffentlicht werden. Ein weiteres …

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Auf einer virtuellen 3D-Kartenansicht können Interessierte kulturhistorische Hotspots der Region an der Lippe entdecken. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.virteum.de/karte/ (abgerufen am: 11. Juli 2024)

Digitales Museum informiert über die Geschichte der Region rund um die Stadt Selm

02.09.2024 Sarah Pfeil

Mit dem Portal virteum.de wurde im Jahr 2023 eine digitale Plattform freigeschaltet, die die Geschichte und Kultur der Region um die Stadt Selm im Kreis Unna multimedial für Interessierte zugänglich macht. Gefördert durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Heimat-Zeugnisses, gestalteten die …

Schülerinnen und Schüler arbeiten im Stadtarchiv Münster mit Archivgut. Foto/ Jan Hoffrogge/Stadtarchiv

Schülerinnen und Schüler arbeiten im Stadtarchiv Münster mit Archivgut. Foto/ Jan Hoffrogge/Stadtarchiv

Schülerinnen und Schüler erforschen Münsters Geschichte im Nationalsozialismus

02.09.2024 Sarah Pfeil

Schon seit einigen Jahren erforschen die Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Realschule die Geschichte Münsters im Nationalsozialismus anhand von Material aus dem Stadtarchiv Münster, beispielsweise in Form von Flugblättern oder Plakaten. Durch eine Bildungspartnerschaft wird die Zusammenarbeit der Schule mit dem Stadtarchiv nun intensiviert. Jährlich richtet die Schule einen Geschwister-Scholl-Tag am …

Titelblatt der Broschüre aus dem Jahr 1988. Foto/ Hammer Geschichtsverein e. V.

Titelblatt der Broschüre aus dem Jahr 1988. Foto/ Hammer Geschichtsverein e. V.

Verein macht Konferenzprotokolle einer Volksschule digital verfügbar

01.08.2024 Sarah Pfeil

Bei einer Veranstaltung des Hammer Geschichtsvereins e. V. am 27. Januar 2023, dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, stellte Wolfgang Komo, Vereinsmitglied und Ortsheimatpfleger Hamm-Mitte, Konferenzprotokolle der Katholischen Nordschule I in Hamm aus den Jahren 1929 bis 1948 vor. Das Original des Protokollbuches war 1984 von …