Ausstellungsprojekt Brotbaumregime zur Sauerländer Waldkultur

19.12.2023 Sarah Pfeil

Das Ausstellungprojekt „Brotbaumregime“ fand bis Oktober 2023 in verschiedenen Sauerländer Kulturinstitutionen statt und steht nun allen Interessierten als umfangreiches Online-Archiv zur Verfügung. Das Projekt dreht sich um radikale Transformationen durch das Sterben großer Flächen des Sauerländer Waldes. Im Fokus steht die Frage, wie diese Veränderungen in unserem Lebensraum kollektiv und …

Nachhaltige Lebensmittelverwertung am Beispiel von Lüntener Äpfeln

18.12.2023 Sarah Pfeil

Zahlreiche Apfelbäume, die bereits vor 25 Jahren durch Lüntener Bürgerinnen und Bürger gepflanzt wurden, säumen die Wirtschaftswege des kleinen westmünsterländischen Dorfes. Sie dienen den Insekten als Nahrungsquelle und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei, denn rund um die Obstbäume sind mehrere Hundert verschiedene Tierarten zu Hause, darunter auch Vögel, die …

„Naturerlebnis Wewelsburger Almetal“ erhält Westenergie Klimaschutzpreis 2023

17.12.2023 Sarah Pfeil

Für ihr besonderes Engagement im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutz wurde die Gruppe „Naturerlebnis Wewelsburger Almetal“ des Heimat- und Verkehrsvereins Wewelsburg e. V. mit dem Westenergie Klimaschutzpreis 2023 mit einer Prämierung von 2.500 Euro ausgezeichnet.
Die Gruppe „Naturerlebnis Wewelsburger Almetal“ ist aus einer Dorfwerkstatt hervorgegangen, die 2016 in Wewelsburg durchgeführt …

Videos vom Energiesparen bis zum nachhaltigen Engagement online abrufbar

16.12.2023 Sarah Pfeil

Die aktuelle Energiekrise und die steigenden Energiekosten machen auch vor den Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden nicht Halt. Viele Engagierte fragen sich, wie sie sich in der aktuellen Situation verhalten sollen und welche Möglichkeiten bestehen, um die Energiekosten auf Dauer nachhaltig zu reduzieren. Diese drängenden Fragen hatte die kostenfreie Online-Veranstaltungsreihe …

Dreijähriges Modellprojekt „natur digital begreifen"

15.12.2023 Sarah Pfeil

Im Erlebniswald Historischer Tiergarten in Siegen werden ab 2025 feste Kameras, Mikrofone und Sensoren installiert, um den Besuchenden ein besseres Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur zu vermitteln. Ziel des Modellprojekts „natur digital begreifen" ist, die Abläufe in der Natur für alle Altersgruppen physisch, haptisch und digital erlebbar …

Raus auf die Streuobstwiese Ottenhausen

14.12.2023 Sarah Pfeil

Seit über 40 Jahren engagiert sich der Heimatverein Ottenhausen e. V. im Landschafts- und Naturschutz, hat über 350 Obstbäume angepflanzt, pflegt Streuobstbäume in der Landschaft und erntet das Obst jährlich, welches etwa zu Apfelschorle, Apfelsaft und Cider (Cidre) verarbeitet wird. 2019 gewann der Heimatverein in der Kategorie Innovation auch „Rolle …