Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

Grafik/ International Center on Nazi Persecution (abgerufen am: 3. März 2023 unter: www.arolsen-archives.org/news/pressemitteilung-everynamecounts/)

#everynamecounts – digitales Denkmal für die Opfer und Überlebenden des Nationalsozialismus

03.04.2023 Astrid Weber

Die Arolsen Archives haben im Jahr 2020 die Crowdsourcing-Initiative „Every name counts“ (deutsch: Jeder Name zählt) gestartet, bei der die Namen und Daten von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus erfasst werden, um gleichsam ein digitales Denkmal zu errichten. Ziel des Projektes ist es, bis 2025 ein Online-Archiv zu erstellen, um …

Ein Teil der Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte Foto/ © Stadt Borken/B. Hesener

Ein Teil der Sammlungspräsentation zur Stadtgeschichte Foto/ © Stadt Borken/B. Hesener

Kleines Museum - viel(e) Geschichte(n)

07.03.2023 Astrid Weber

Vor über 10 Jahren entstand die Initiative, das Stadtmuseum in Borken weiterzuentwickeln. Die Idee reifte unter dem Titel „FARB – Forum Altes Rathaus Borken“ zu einem Projekt im Rahmen der REGIONALE 2016 „ZukunftsLand“. Hervorgegangen aus den Sammlungsaktivitäten des Heimatvereins Borken e. V. entwickelte sich das Haus in den 1980er-Jahren zum …

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Grafik/ Bildausschnitt des YouTube-Videos über den OlsbergWiki (abgerufen: am 30 November 2022)

Bigge-Olsberg digital mit Heimatwiki und digitalem Bildarchiv

24.01.2023 Astrid Weber

Das „OlsbergWiki“ ist auf Initiative der ehrenamtlich betriebenen Nachrichtenplattform bigge-online.de ins Leben gerufen worden. Das Ziel der Wiki-Informationsplattform ist der Aufbau eines „lebendigen Heimatgedächtnisses“ für die Stadt Olsberg, bei dem jeder mitmachen kann. Inspiriert durch die Wikipedia-Enzyklopädie sowie zahlreiche Regionalwikis, die sich in mehreren Städten etabliert haben, befindet sich das …

Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter:  www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)

Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.muehlenkreis.de (abgerufen am: 7. Dezember 2022 unter: www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/16-spannende-Kulturorte/)

Kulturprojekt soll regionale Handwerkstradition stärken

24.01.2023 Astrid Weber

Im Januar 2021 startete das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderte Projekt „Handwerk trifft Kultur“ der Kreise Minden-Lübbecke und Herford (Laufzeit bis voraussichtlich Ende 2023).
Gemeinsam mit 16 zumeist ehrenamtlich getragenen Kultureinrichtungen der Kreise unterstützen zwei Koordinatorinnen die Kulturarbeit vor Ort und stehen beratend zur Seite – etwa …

Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff (links, mit Aufnahmeleiter Christopher Heimer) sprach einleitende Worte für einen Hörspaziergang durch Hagen-Wehringhausen.  Foto/ Jan Eckhoff

Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff (links, mit Aufnahmeleiter Christopher Heimer) sprach einleitende Worte für einen Hörspaziergang durch Hagen-Wehringhausen. Foto/ Jan Eckhoff

„Schilder erzählen Geschichten“ zum Anhören

12.12.2022 Astrid Weber

Bereits seit 2006 kennzeichnet der Hagener Heimatbund e. V. historisch besonders interessante Gebäude in Hagen mit Erklärschildern. Gefördert über das Programm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen „Soziale Stadt“ (Laufzeit 1999-2019) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilportal „089wehringhausen“ und dem Projekt „Hagen hat was" nun der Hörspaziergang „Schilder erzählen …

Neue digitale Services des Stadtarchivs Brilon

12.12.2022 Astrid Weber

Im Rahmen von „WissensWandel“, dem Förderprogramm für die Digitalisierung von Archiven und Bibliotheken innerhalb von NEUSTART KULTUR, konnte das Stadtarchiv Brilon seine digitalen Angebote ausbauen. Die gesamte Archivbibliothek ist nun mit über 4.000 Bänden zu den verschiedensten Themen wie der Briloner Heimatgeschichte, Chroniken der Dörfer und regionalen Fragen zum Sauerland …