Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Titelbild zur Folge „Meine Oma. Die Löwenbändigerin“. Foto/ LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das LWL-Medienzentrum für Westfalen hat eine YouTube-Serie veröffentlicht, in der starke Frauen aus der Vergangenheit und Gegenwart Westfalens vorgestellt werden. Ob Unternehmerin, Aktivistin oder Schaustellerin – in drei Folgen erzählt die Serie die in Vergessenheit geratenen Geschichten markanter Westfälinnen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten. Dabei kontrastiert sie diese historischen Persönlichkeiten …
Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html
Nach einem Unterrichtsgang auf den jüdischen Friedhof in Hausberge in 2007 entschlossen sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica, sich um die Pflege und den Erhalt des geschichtsträchtigen Friedhofs zu kümmern, der erstmalig um 1618/1621 als zugewiesene, unentgeltliche Begräbnisstätte für die jüdische Bürgerschaft der Stadt Minden und des Bistums …
Dieses Schild des „Geschichtserlebnisparks Brilon und die 16 Dörfer“ berichtet von dem Friedhof Brilons und von der Geschichte der Liste-Kapelle. Grafik/ Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V.
Der Briloner Heimatbund – Semper Idem e. V. hat mit dem Museum Haus Hövener den „Geschichtserlebnispark Brilon und die 16 Dörfer“ mit rund 300 Informationsschildern zur Stadtgeschichte erarbeitet. In kurzer Textform und in Verbindung mit historischen Fotos und QR-Codes wird durch die Schilder ein Eindruck von der interessanten Geschichte der …
Auf einer digitalen Karte sind alle Stätten der Gedenkkultur in Recklinghausen verortet. Grafik/ Bildschirmfoto der Webeite www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Gedenkkultur?#44276@7.20073/51.60570r0@EPSG:25832 (abgerufen am: 13. Juli 2023)
Die Stadtverwaltung Recklinghausen informiert auf ihrer Webseite ausführlich über die Gedenkkultur in Recklinghausen und verwaltet daher in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e. V. ein Online-Gedenkbuch, das die Ergebnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzung Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger mit der NS-Terrorherrschaft der Jahre 1933 bis 1945 widerspiegelt.
Das …
Virtuelle Erfahrung im Archäologiepark in der Landesgartenschau. Foto/ Landesgartenschau Höxter
Mittels „Augmented Reality“ können Besuchende der Landesgartenschau in Höxter virtuell das Mittelalter auf eine ganz neue Art erleben. Die aufstrebende Stadt Corvey wurde 1265 zerstört, aber nie überbaut.
Die Überreste blieben somit weitgehend unversehrt als Wüstung im Boden erhalten und stellen eine archäologische Besonderheit dar. Für die Zeitreise benötigen Besucherinnen …
Grafik/ Eisenbahnfreunde Schwerte (abgerufen am: 1. Juni 2023 unter: ruhrblick.info/wp-content/uploads/2021/05/9DE5E72F-FBE6-4F1B-9533-5EE6E3938AE6-1024x576.jpeg)
Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Eröffnung des Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Schwerte (Ruhr) im Jahr 2022 haben die Eisenbahnfreunde Schwerte (Ruhr) inspiriert von dem Kooperationsprojekt des WHB mit WestLotto „Sprechendes Denkmal“ in Eigeninitiative einen Podcast erstellt, in dem eine Rückschau auf die Geschichte des Ausbesserungswerks für Dampflokomotiven geboten wird. Das ehemals größte …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.