Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.messengerpeople.com/de/whatsapp-update/ (abgerufen am: 30. Mai 2022)

Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.messengerpeople.com/de/whatsapp-update/ (abgerufen am: 30. Mai 2022)

WhatsApp-Gruppe zum Austausch von plattdeutschen Sprachnachrichten für blinde und sehbehinderte Menschen

01.06.2022 Astrid Weber

Instant-Messenger-Dienste wie der Anbieter WhatsApp sind vielerorts etablierte digitale Tools, um innerhalb von Gruppen oder Gemeinschaften zu kommunizieren. Instant Messaging („Instant“: Englisch für augenblicklich; „Messaging“: Englisch für Nachrichten versenden) meint die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Personen, die sich zur gleichen Zeit im Internet befinden.

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht.  Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht. Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Lebenswirklichkeiten eines adeligen Haushalts auf dem Weg in die Moderne

02.05.2022 Astrid Weber

Das Gut Harkotten stellt einen zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Identifikationspunkt im Münsterland dar. Das Herrenhaus ist im Eigentum der Familie von Korff. Seit 2019 sind erste Maßnahmen realisiert worden, um das Erdgeschoss und weitere Teile des Herrenhauses für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mittels Führungen oder begleitet durch einen Mediaguide …

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums

04.04.2022 Astrid Weber

„Unser Siegen“ ist ein Zeitzeugenportal, das permanent erweitert wird. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen Geschichte(n) aus Siegen und den 23 Siegener Stadtteilen von 1920 bis in die Gegenwart – ob über prominente Ereignisse aus dem Dorf- und Stadtleben oder über Alltägliches, ob über Menschen, Orte, Traditionen oder Ereignisse. „Unser Siegen“ …

Das Hochwasser in der Möllerstraße war 1975 so gewaltig, dass der Stellplatz des LKW von Heinz Holtschmit unterspült wurde. Eine aufwendige Bergung des Fahrzeugs wurde noch in der Nacht mit zwei Krähnen duchgeführt.  Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webse

Das Hochwasser in der Möllerstraße war 1975 so gewaltig, dass der Stellplatz des LKW von Heinz Holtschmit unterspült wurde. Eine aufwendige Bergung des Fahrzeugs wurde noch in der Nacht mit zwei Krähnen duchgeführt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webse

Digitalisierte Bilderdatenbank

04.04.2022 Astrid Weber

Im Februar 2021 hat der Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V. begonnen, sein umfangreiches und teilweise auch historisches Bildmaterial zu erfassen. Fotos werden eingescannt, digital auf eine einheitliche Größe zugeschnitten und mit einem Bildtitel versehen. Zudem erfolgt eine Beschreibung zum abgebildeten Inhalt.

In der Deutschen Digitalen Bibliothek hat das Kreisarchiv des Märkischen Kreises eine virtuelle Ausstellungsseite eingerichtet. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/jugend-im-nationalsozialismus/#s0 (abge

In der Deutschen Digitalen Bibliothek hat das Kreisarchiv des Märkischen Kreises eine virtuelle Ausstellungsseite eingerichtet. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/jugend-im-nationalsozialismus/#s0 (abge

Virtuelle Ausstellungsseite zum Nationalsozialismus aus der Perspektive junger Menschen

04.04.2022 Astrid Weber

„Führer, wir gehören Dir“: Der Titel dieser Ausstellung entstammt der offiziellen „Hymne der Hitlerjugend". Den Text zu „Vorwärts, vorwärts“ (auch bekannt unter „Unsre Fahne flattert uns voran“) schrieb Reichsjugendführer Baldur von Schirach 1933 für den Propagandafilm „Hitlerjunge Quex". Die Ausstellung bietet vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, sich mit NS-Ideologie, …

Die Startseite des Onlineportals Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite spurensuche-bielefeld.de (abgerufen am: 30. März 2022)

Die Startseite des Onlineportals Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite spurensuche-bielefeld.de (abgerufen am: 30. März 2022)

Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945"

04.04.2022 Astrid Weber

2021 ist das neue Onlineportal „Spurensuche Bielefeld 1933-1945" veröffentlicht worden. Es ermöglicht einen geografischen Zugang zu vielfältigen Ergebnissen der Erinnerungskultur in Bielefeld. In sogenannten Spuren werden Opfer, Täter und Strukturen der Verfolgung durch die Nationalsozialisten in Bielefeld sowie auch die direkte Vorgeschichte und Nachwirkungen sichtbar.