Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Foto/ Wittenberger denkMal-Oase (abgerufen am: 29. Februar 2024 unter: www.denkmal-oase.de/Projekte/Senioren-Nachmittage/)
Die denkMal-Oase Wittenberg bietet unter dem Motto „Gemeinsam gegen einsam – online und offline“ Treffen und Beratungen für Seniorinnen und Senioren an. In dem Projekt engagieren sich junge für ältere Menschen. Beide Seiten können dabei die Gemeinschaft genießen, voneinander lernen und ihre Erfahrungen austauschen. Seit 2014 organisieren dafür ehrenamtliche Helferinnen …
Grafik/ Bildungsstätte Anne Frank
Die Bildungsstätte Anne Frank hat mit dem Projekt „HIDDEN CODES“ (deutsch: versteckte Codes) ein Spiel für das Smartphone entwickelt, welches sich dem Thema Radikalisierung im Netz widmet. Die App befähigt junge Menschen spielerisch dazu, problematische Inhalte oder Aussagen zu erkennen und kompetent darauf zu reagieren. Dazu werden sie in eine …
Foto/ LWL/Bomholt
Das fünfbändige Westfälische Wörterbuch, welches die Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens (KoMuNa) beim Landschaftsverband-Westfalen-Lippe (LWL) herausgegeben hat und das im Jahr 2021 fertiggestellt wurde, ist nun online im Portal „Wörterbuchnetz“ verfügbar. Das Westfälische Wörterbuch umfasst knapp 90.000 Wortartikel. Es dokumentiert den Wortschatz der Mundarten im westfälisch-lippischen Landesteil von NRW …
Karte zum Padberger Dorfrundgang. Grafik/ Förderverein Ring Padberg e. V.
Der Förderverein Ring Padberg e. V. hat anlässlich des neu entstandenen Dorf- und Marktplatzes im Marsberger Ortsteil Padberg im Jahr 2021 einen circa 30-minütigen multimedialen Dorfrundgang entwickelt, der es Interessierten ermöglicht, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Padbergs bei einer Führung, individuell per Flyer, Infotafeln, QR-Codes oder auf der Webseite kennenzulernen. Die Route …
Sprechstunde Ahnenforschung in den Ausstellungsräumen des Museums. Foto/ Sonja Voss
Die Suche nach den eigenen Vorfahren beschäftigt viele. Doch oft fehlt das notwendige Wissen, wie dabei vorzugehen ist. Von August bis Oktober 2023 hat die Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford in Kooperation mit dem Löhner Museum an jedem zweiten Sonntag im Monat kostenfrei eine offene Sprechstunde angeboten, um Interessierten Hilfestellung …
Foto/ Tobias Seeger
Was geschah wirklich in den Stemweder Dörfern zur Zeit des NS-Regimes? Was brachte damals die Menschen und sogar Nachbarn dazu, jene Geschehnisse unkommentiert hinzunehmen oder gar selbst daran mitzuwirken, welche den Weg für den Genozid und unerträgliches Leid bereiteten? Diese Fragen standen am Anfang der Doppelausstellung „Einige waren Nachbarn”, die …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.