Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Ausschnitt der Programmbroschüre „Die Weltretter Eventprogramm 2022“ Seite 13—14 Grafik/ Dominik Brune/Volkshochschule Hagen (VHS)

Veranstaltungsreihe mit Bezug zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen

01.06.2022 Astrid Weber

Die VHS, das AllerWeltHaus und der Hagener Heimatbund e. V. haben zusammen mit vielen weiteren Kooperationspartnern die Veranstaltungsreihe „Die Weltretter – 17 Ziele für ein besseres Morgen“ ins Leben gerufen, um die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in Hagen bekannter zu machen. Partner sind unter anderem das Bildungszentrum Marienhof, GeoTouring, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler …

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht.  Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Für die historische Gutsküche von Haus Harkotten ist eine Live-Projektion geplant, die das Wirtschaften an diesem Ort lebendig macht. Foto/ ©Bildarchiv Foto Marburg/Andreas Lechtape

Lebenswirklichkeiten eines adeligen Haushalts auf dem Weg in die Moderne

02.05.2022 Astrid Weber

Das Gut Harkotten stellt einen zentralen gesellschaftlichen und kulturellen Identifikationspunkt im Münsterland dar. Das Herrenhaus ist im Eigentum der Familie von Korff. Seit 2019 sind erste Maßnahmen realisiert worden, um das Erdgeschoss und weitere Teile des Herrenhauses für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mittels Führungen oder begleitet durch einen Mediaguide …

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Die Erinnerungen und Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind so unterschiedlich wie sie selbst. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite unser-siegen.com (abgerufen am: 30. März 2022)

Das Zeitzeugenportal des Siegerlandmuseums

04.04.2022 Astrid Weber

„Unser Siegen“ ist ein Zeitzeugenportal, das permanent erweitert wird. Die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen Geschichte(n) aus Siegen und den 23 Siegener Stadtteilen von 1920 bis in die Gegenwart – ob über prominente Ereignisse aus dem Dorf- und Stadtleben oder über Alltägliches, ob über Menschen, Orte, Traditionen oder Ereignisse. „Unser Siegen“ …

Das Hochwasser in der Möllerstraße war 1975 so gewaltig, dass der Stellplatz des LKW von Heinz Holtschmit unterspült wurde. Eine aufwendige Bergung des Fahrzeugs wurde noch in der Nacht mit zwei Krähnen duchgeführt.  Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webse

Das Hochwasser in der Möllerstraße war 1975 so gewaltig, dass der Stellplatz des LKW von Heinz Holtschmit unterspült wurde. Eine aufwendige Bergung des Fahrzeugs wurde noch in der Nacht mit zwei Krähnen duchgeführt. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webse

Digitalisierte Bilderdatenbank

04.04.2022 Astrid Weber

Im Februar 2021 hat der Verein für Orts- und Heimatkunde Hohenlimburg e. V. begonnen, sein umfangreiches und teilweise auch historisches Bildmaterial zu erfassen. Fotos werden eingescannt, digital auf eine einheitliche Größe zugeschnitten und mit einem Bildtitel versehen. Zudem erfolgt eine Beschreibung zum abgebildeten Inhalt.

Im Digitalen Museum listen die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger Wissenswertes rund um Petershagen auf. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heimatpflege-petershagen.de/museum/8/ (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Im Digitalen Museum listen die Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger Wissenswertes rund um Petershagen auf. Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite www.heimatpflege-petershagen.de/museum/8/ (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Digitale Vermittlung von Ortsgeschichte – vom Stadtrundgang bis zur Sammlung

02.03.2022 Astrid Weber

Der Verein der Ortsheimatpflege Petershagen e. V. ist ein bürgerschaftlich engagierter Verein, der sich im Jahr 2010 unter dem Dach der kommunalen ehrenamtlichen Ortsheimatpflege zusammengeschlossen hat. Mitglieder des Vereins waren seit 1998 an der Einrichtung der Gedenk- und Informationsstätte Alte Synagoge Petershagen beteiligt.

Ansicht des virtuellen Modells der Kapelle Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite tour.spacewerkhosting.de/de/tour/drueggelter-kapelle (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Ansicht des virtuellen Modells der Kapelle Grafik/ Bildschirmausschnitt der Webseite tour.spacewerkhosting.de/de/tour/drueggelter-kapelle (abgerufen am: 25. Januar 2022)

Drüggelter Kapelle im 360 Grad Rundgang erlebbar

02.03.2022 Astrid Weber

Die Drüggelter Kapelle ist eine Kapelle in der Gemeinde Möhnesee im Sauerland. Sie stammt vermutlich aus dem 12. Jahrhundert. Es handelt sich um einen Zentralbau, ihre Außenmauern formen ein Zwölfeck. Aufgrund der guten Akustik in der Kapelle werden dort regelmäßig Kammerkonzerte organisiert. Auch als Hochzeitslocation ist der spirituelle Ort beliebt.