Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die beiden Stemweder Heimathäuser in Levern und Wehdem sind ab sofort digital begehbar. In den vergangenen Monaten wurde eine Augmented Reality-App entwickelt, die einen virtuellen Rundgang durch die beiden Heimathäuser ermöglicht. Die webbasierte App ist kostenlos. Ihre Entwicklung wurde mit fast 25.000 Euro aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und Landwirtschaftliche Museen …
„Heiden entdecken“ – das ist wie ein Spaziergang durch Heiden mit einem digitalen Stadtführer. Ganze 56 Ziele über das gesamte Gemeindegebiet verteilt sind auf Initiative des Heimatvereins bisher zusammengekommen. Darunter viele bekannte wie etwa der Artesische Brunnen oder das Heimathaus, aber auch eher unbekannte Orte.
Paul, der Pannekauken, das ist die kleine Figur, die seit Kurzem Kinder digital auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite durch die Schwerter Geschichte führt. Mittels der Rubriken „Stadtchronik“, „Rundgang“, „Stadtfilm“, „Stadtbefestigung“, „Impressionen“, „Kreativ“ und „Sagen“ finden Interessierte aller Altersklassen Informationen kindgerecht aufbereitet.
In der Stadt Petershagen erinnert der ehrenamtliche Bürgerverein Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e. V. an die jüdische Orts- und Regionalgeschichte. Das jüdische Ensemble mit Synagoge, Mikwe, Schule und Friedhof wird von der Arbeitsgemeinschaft und einem Trägerkreis betreut. Die Gebäude wurden 1998 und 2007 von der Stadt Petershagen und der AG …
Trafotürme wurden im Münsterland besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut, um die Elektrifizierung voranzutreiben. Ihre architektonische Vielfalt macht sie zu faszinierenden Elementen unserer Kulturlandschaften. Doch seit den 1980er-Jahren verlieren die Trafostationen für die Stromversorgung aufgrund der Verlegung unterirdischer Leitungen zunehmend an Bedeutung und werden verstärkt außer Betrieb …
Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld e. V. mit über 120 Mitgliedern arbeitet intensiv daran, der Bahn eine Zukunft zu geben und leistet damit einen Beitrag zur ehrenamtlichen Denkmalpflege und Erhaltung eines Stücks der Bielefelder Ortsgeschichte. Durch seine Arbeit unterstützt der Förderverein den Fortbestand der denkmalgeschützten Radrennbahn einschließlich ihrer Gebäude, Tribünen, Wege …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.