Willkommen ...
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
... auf dem Blog des Westfälischen Heimatbundes (WHB). Mit unseren Beiträgen informieren wir über gute Beispiele aus der Arbeit ehrenamtlicher Heimat-Akteure.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Von links Sofie Daus, Charlotte Thomas, Traute Fries, Friedrich Grote, Jonte Kraft, Jordan Liebl, es fehlt Tom Betz. Am AK beteiligten sich in der ersten Phase auch die Schüler Saif Alijarjawi, Hamam Albag und Ali Chahrour. Foto/ Anna Lena Fuchs
Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 der Geisweider Grundschule engagierten sich mit Unterstützung des Heimat- und Verkehrsvereins Hüttental e. V. für ein QR-Code-Projekt in Siegen-Geisweid. Im Sachunterricht sollte der Stadtteil näher erkundet werden. Die gesammelten Informationen vom Unterrichtsgang und Unterrichtsmaterial sollten geordnet und elektronisch verarbeitet über QR-Code-Hinweistafeln allen Bürgerinnen und …
Am Ende des sogenannten EisenZeitReiseWeges liegt die Ausgrabungsstätte – mittlerweile hinter einem Schutzbau aus Cortenstahl, der sie vor Umwelteinflüssen schützt. Foto/ Kreis Siegen-Wittgenstein
In der Zeit der Kelten wurde im Siegerland in den größten Verhüttungsöfen Europas Eisen gewonnen. Rund 1.000 Jahre später im Mittelalter wurden die Produktionsstätten von Hüttenleuten erneut genutzt. Von 2007 bis 2012 haben Archäologinnen und Archäologen im Siegerland am Bach Gerhardsseifen ein Verhüttungsensemble freigelegt, jedoch nicht komplett ausgegraben, um das …
Bürgermeister Christoph Ewers (unten, 3. von links) überzeugt sich im Rahmen einer Baustellenbesichtigung mit dem Bauunternehmer, Vertretern des Heimatvereins und der Stadtverwaltung vom Stand der Sanierung des Backes in Lützeln. Foto/ © Gemeinde Burbach
Im Dorf Lützeln wird das vermutlich älteste noch erhaltene historische Backhaus in Südwestfalen denkmalgerecht aufbereitet. Zwei Mal im Jahr, im Mai und September, backt dort die Lützelner Backesgruppe Brot und Blechkuchen. Zwar gibt es keine offizielle Bestätigung, dass es sich bei dem wohl um 1700 errichteten und im Besitz des …
Der restaurierte Grenzstein am neuen Standort liegt direkt an einem beliebten Radweg. Foto/ Heimatverein Langenberg e. V
Dem Heimatverein Langenberg e. V. ist es zu verdanken, dass der über 200 Jahre alte Grenzstein mit der Nummer 60 gründlich restauriert wurde. Der einen Meter hohe „Dreiecksstein“ aus Ibbenbürener Sandstein verweist auf die Grenzen der ehemaligen drei Herrschaftsgebiete Grafschaft Rietberg, Fürstbistum Münster und das zum Bistum Osnabrück gehörige Amt …
Foto/ Museums-Eisenbahn Minden e. V. (abgerufen am: 14. September 2023 unter: www.museumseisenbahn-minden.de/kattowitz-7348-auf-probefahrt/)
Der diesjährige bundesweite Tag des offenen Denkmals® bot Gelegenheit, große und kleine Denkmal-Talente kennenzulernen. Dazu gehören nicht nur Baudenkmäler, sondern auch bewegliche Denkmäler. Der Verein Museums-Eisenbahn Minden e. V. informierte über ein spannendes Kapitel der Eisenbahngeschichte. Ein Vortrag zur Dampflokomotive „Kattowitz 7348“ vom Vereinsvorsitzenden Werner Schütte mit Einblicken in die …
Foto/ Claudia Irle-Utsch
Die Siegener Synagoge wurde vom preußischen Regierungs- und Baurat Eduard Fürstenau geplant und im Jahr 1904 feierlich eingeweiht. Am 10. November 1938 wurde die Synagoge, die bis dahin den Jüdinnen und Juden im Siegerland als Ort der Zusammenkunft und des Gottesdienstes diente, in Folge der Reichspogromnacht durch Brandstiftung zerstört. Im …
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.