Das auf dem Fundament der ehemaligen Pfarrkirche errichtete Holzkreuz – von links nach rechts Alexander Neumann, Georg Köller, Frank Aust, Johann Kruse und Rainer Geesmann. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Das auf dem Fundament der ehemaligen Pfarrkirche errichtete Holzkreuz – von links nach rechts Alexander Neumann, Georg Köller, Frank Aust, Johann Kruse und Rainer Geesmann. Foto/ Förderverein Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt

Standort der ehemaligen Kirche in Kallenhardt kenntlich gemacht

02.10.2023 Sarah Pfeil

Im Jahr 2022 feierte Kallenhardt, seit 1975 Ortsteil der Stadt Rüthen im Kreis Soest, sein 950. Jubiläum. Recherchen des Fördervereins Heimatpflege und traditionelles Brauchtum Kallenhardt e. V. hatten gezeigt, dass die Geschichte des Ortes mit einer ersten Erwähnung im Jahr 1072 begann. Bis ins 14. Jahrhundert sei die Siedlung noch …

Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html

Auf einer Webseite informiert die Schul-AG über Projekte rund um den Friedhof. Grafik/ Bildschirmfoto der Webseite www.juedischer-friedhof-hausberge.de/home.html

Schul-AG pflegt jüdischen Friedhof in Hausberge

31.08.2023 Sarah Pfeil

Nach einem Unterrichtsgang auf den jüdischen Friedhof in Hausberge in 2007 entschlossen sich Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica, sich um die Pflege und den Erhalt des geschichtsträchtigen Friedhofs zu kümmern, der erstmalig um 1618/1621 als zugewiesene, unentgeltliche Begräbnisstätte für die jüdische Bürgerschaft der Stadt Minden und des Bistums …

Auf einer digitalen Karte sind alle Stätten der Gedenkkultur in Recklinghausen verortet. Grafik/ Bildschirmfoto der Webeite www.karte-recklinghausen.de/mapbender3/application/Gedenkkultur?#44276@7.20073/51.60570r0@EPSG:25832 (abgerufen am: 13. Juli 2023)

Digitalisierte Gedenkkultur in Recklinghausen

08.08.2023 Sarah Pfeil

Die Stadtverwaltung Recklinghausen informiert auf ihrer Webseite ausführlich über die Gedenkkultur in Recklinghausen und verwaltet daher in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e. V. ein Online-Gedenkbuch, das die Ergebnisse der jahrzehntelangen Auseinandersetzung Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger mit der NS-Terrorherrschaft der Jahre 1933 bis 1945 widerspiegelt.

Das …

Egon Zimmermann hat eine Chronik über die Tätigkeit der Heiligenstädter Schulschwestern in Herbern verfasst. Foto/ Johannes Bernard/ Kirche und Leben

Ehrenamtliche übernehmen Pflege der Schwesterngräber in Herbern

08.08.2023 Sarah Pfeil

Lange Jahre waren in Ascheberg-Herbern die Heiligenstädter Schulschwestern für die Krankenpflege und Versorgung im St.-Josef-Hospital und später im St.-Josef-Altenheim verantwortlich, deren Gebäude in den 1970er-Jahren abgerissen wurden. Vielen Menschen in Herbern sind die Schulschwestern noch bekannt. Schwester Mansueta wurde sogar Ehrenbürgerin der Gemeinde, nach ihr ist noch heute eine Straße …

Das bunte Wandbild des Künstlers Theo Schäfer mit dem Titel „Der Kreis schließt sich“ Foto/ Ingeborg Müller-Schuitz

Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Wanne-Eickel seit 2022 unter Denkmalschutz

08.08.2023 Sarah Pfeil

Die Holsterhauserin Ingeborg Müller-Schuitz engagiert sich in Wanne-Eickel für den Erhalt geschichtsträchtiger Bauten und stellte dazu unter anderem 2020 erfolgreich einen Antrag auf Unterschutzstellung einer komplett erhaltenen Trauerhalle auf dem Waldfriedhof Herne Wanne-Eickel. Die in den Jahren 1957/1958 erbaute Trauerhalle beherbergt unter anderem ein buntes Wandbild des Künstlers Theo Schäfer …

Winfried Schlieper und Sharon Fehr. Foto/ Dorf-Kultur-Leben/ www.mein-wadersloh.de

Neues Friedhofstor von Heimatverein Wadersloh e. V. an jüdische Gemeinde übergeben

08.08.2023 Sarah Pfeil

Der Heimatverein Wadersloh e. V. engagiert sich seit Jahrzehnten für das Andenken an die jüdische Gemeinde in Wadersloh, zum Beispiel durch das Verlegen von Stolpersteinen. 2022 hat der Verein mit einer Sanierung des Eingangsbereichs des jüdischen Friedhofs am Julius-Silberberg-Weg erneut ein Zeichen der Verbundenheit mit den einstigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern …